Die Verleihung der Deutschen Fußball-Kulturpreise bildet den Höhepunkt des Akademie-Jahresprogramms. Im Rahmen einer großen Preisgala in der Nürnberger Tafelhalle (am 25. Oktober 2019) werden insgesamt fünf Preise verliehen - moderiert von Katrin Müller-Hohenstein, begleitet von einem bunten Showprogramm und besucht von allerlei Prominenz aus Fußball, Kultur und Politik. Hier finden Sie den Stand bei den verschiedenen Preisen, von der Ausschreibung bis zur Jurierung.
Glanz und Glamour in Nürnberg: Die Fußball-Prominenz lässt sich im Oktober wieder in Nürnberg blicken und verleiht der Vergabe der Fußball-Kulturpreise ihren würdigen Rahmen. Verliehen werden insgesamt fünf Preise. Hier finden Sie jetzt schon alles Wichtige zu den Auszeichnungen, etwa den aktuellen Stand bei der Prämierung des "easyCredit-Fanpreis", der in diesem Jahr an die "Fußball-Kneipe des Jahres" vergeben wird. (Quelle: https://www.fussball-kultur.org/fussbal ... eis/?L=432)
Erste Nominierung (in der Kategorie "Fußballbuch"): "125 Jahre. Vom VfB zum 1. FC Lokomotive Leipzig"
Der über 500 Seiten starke Text/Bildband zu 125 Jahren Vereinsgeschichte des ersten Deutschen Meisters ist eine Augenweide. Die außergewöhnlich gelungene Gestaltung beginnt mit dem ersten Handgriff, wer sich das Schwergewicht auf den einen Unterarm legt, kann mit der anderen Hand die Umrisse der vier Spieler ertasten, welche auf dem Titelfoto über den gewonnenen FDGB-Pokal von 1987 jubeln. Im Vor- und Nachsatz sind Dutzende Eintrittskarten zu (vor allem internationalen) Begegnungen des Vereins farbig abgebildet und im gesamten Buch kommt keine Seite ohne Bild aus! Offensichtlich haben der Grafiker und die Autoren hier minutiös geplant und getüftelt – und, passend zur Vereinsgeschichte, die mehrere Namens- und Farbenwechsel hinter sich hat, durch Mehrfarbdruck blaue oder goldfarbene Hintergründe in die schwarz/weiß Fotografien gezaubert, Aufmerksamkeit durch überraschende Collagen erzeugt. Das randlose Einfügen von Zeitungsartikeln und die räumliche Wiedergabe der Pokale neben farbig abgesetzten Texten gestalten die Lektüre kurzweilig wie konsequent.
Allein über die tausenden Fotos von Spielern und Spielszenen erschließt sich eine Kontinuität, oder aber beim Betrachten der Souvenirs, Geschenke und gewidmeten Auszeichnungen. Andere mögen eher den Text-Linien folgen, die Zitate enthält (u.a. von Günter Grass) und Geschichten erzählt; von fehlenden Bällen bei Spielbeginn über eine Ruhr-Erkrankung des gesamten Teams bis zur langwierigen Schaffung der Lok-Wandgemälde in der Nähe des Stadions. Den Höhen und Tiefen, der Kriege und Systemwechsel. Kritisches und Unangenehmes wird nicht verschwiegen, Größen des Vereins gewürdigt. Im Sportmuseum haben die Autoren unter anderem zeitgenössische Fußball-Gemälde entdeckt, haben Dauerkarten und Ordner-Binden, Goldnadeln und Silberteller, Trikots und Wimpel zusammengetragen: eine erstaunliche Fülle an Original-Devotionalien aus der reichen Geschichte eines beinahe verschwundenen Fußball-Vereins. Es bleibt den Leipzigern zu wünschen, dass die aktuell angestrebte Vereinigung des alten VfB mit dem Fan-gegründeten FC Lokomotive gelingt, sowie das ursprüngliche Gründungsdatum (11. November 1893) und alle bisherigen Spielerfolge anerkannt werden, mit dieser Chronik ihres Clubs haben sie definitiv Fußballbuch-Geschichte geschrieben. (von Anne Hahn) (Quelle: https://www.fussball-kultur.org/buch/bo ... e-leipzig/)
Edith: Ich habe die Ticketinfos aus dem Text extrahiert, da die Veranstaltung bereits ausverkauft ist.
