Seite 67 von 86
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 16:45
von L.O.K.
Wie alle anderen Vereine auch hat Lok derzeit finanzielle Sorgen. Aber auch sonst ist es verständlich, dass man unnötige Kosten vermeiden möchte. Sollte nun also z.B. beschlossen werden, dass Altglienicke an den Aufstiegsspielen teilnimmt, wäre Lok nächste Saison wieder in der Regionalliga dabei und bräuchte diese plötzlichen Investitionen nicht, um das Stadion abgenommen zu bekommen.
Warum also Geld ausgeben, ohne zu wissen, ob man das auch machen muss?
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 17:52
von R_e_n_e
Genauso ist es. LOK hat genauso wie alle anderen Vereine derzeit keine Zuschauereinnahmen. Es ist auch nicht planbar, wann man diese wieder haben wird. Das macht mir mehr Bauchschmerzen als ein Relegationsspiel. Als Unternehmer würde ich daher auch jeden Cent behalten, der nicht ausgegeben werden muss. Ich weiss auch nicht, ob die 3. Liga ein Segen ist, wenn man keine Zuschauer zulässt. (Wobei, dann kann man sich die Stadionumbauten auch sparen :) )
Das ist für mich sowieso die Größte aller derzeitigen Fragen, wie man die Vereine ab 3. Liga abwärts am Leben halten will, wenn man keine Zuschauereinnahmen hat.
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 19:30
von digame1
R_e_n_e hat geschrieben:Ich weiß gar nicht warum hier ein Stress gemacht wird. Die Aussagen sind doch klar:
Doch Löwe will warten. „Bauarbeiten können wir erst in Auftrag geben, wenn wir wissen, ob wir aufsteigen“, lässt er verlauten.
Da dies noch in weiter Ferne ist, muss man jetzt auch nichts tun. Zumal man aktuell eher daran ist, ein Ausweichstadion zu finden.
Wobei sich mir die Frage stellt, ob man in jedem Fall eines benötigt. Manche Quellen sprechen davon, dass man dies nur benötigt falls man bis zur neuen Saison die erforderlichen Umbauten nicht fertig bekommt, andere davon, dass man es in jedem Fall benötigt.
Unabhängig davon, sind die erforderlichen Maßnahmen schnell umzusetzen.
Fehlende Sitzplätze: will man mit einer provisorischen Tribüne errichten. Dauert wenige Tage
Flutlicht ergänzen: dauert sicher auch nicht die Ewigkeit Birnen auszutauschen und evtl. ein paar zusätzliche anzubringen.
Beschallung: dauert wahrscheinlich am längsten, aber sich auch nicht mehrere Wochen.
Pressebereich: stellt man zur Not nen Container hin.
Alles Kosten die man jetzt nicht haben muss, sofern man nicht weiß wo man nächstes Jahr kickt.
...hast du nicht die Rasenheizung vergessen? M.E. ist diese das größte Problem. Die anderen Sachen, sollten wir wirklich hinbekommen.
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 19:35
von R_e_n_e
Die Rasenheizung wird meines Wissens nach nicht sofort benötigt, bzw war es in der Vergangenheit so, dass diesbezüglich immer Ausnahmegenehmigungen für neue 3. Ligisten erteilt wurden. (1 oder sogar 2 Jahre)
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 19:39
von digame1
R_e_n_e hat geschrieben:Die Rasenheizung wird meines Wissens nach nicht sofort benötigt, bzw war es in der Vergangenheit so, dass diesbezüglich immer Ausnahmegenehmigungen für neue 3. Ligisten erteilt wurden. (1 oder sogar 2 Jahre)
...
Aber eine Frage. Wenn wir dann schon den Platz umgraben, können wir dann bitte das Spielfeld gleich bis zum Dammsitz heranziehen und im nächsten Zug die Gegengerade auf der andere Seite aufschütten und ebenfalls ans Spielfeld heranziehen? Bitte!!! Ja???
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 20:06
von Uriah Heep
digame1 hat geschrieben:R_e_n_e hat geschrieben:Die Rasenheizung wird meines Wissens nach nicht sofort benötigt, bzw war es in der Vergangenheit so, dass diesbezüglich immer Ausnahmegenehmigungen für neue 3. Ligisten erteilt wurden. (1 oder sogar 2 Jahre)
...
Aber eine Frage. Wenn wir dann schon den Platz umgraben, können wir dann bitte das Spielfeld gleich bis zum Dammsitz heranziehen und im nächsten Zug die Gegengerade auf der andere Seite aufschütten und ebenfalls ans Spielfeld heranziehen? Bitte!!! Ja???
Nein! Wir müssen den Dammsitz erhöhen und näher an das Spielfeld heran rücken und wieder zum DammSITZ machen.
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 20:24
von Europapokalfinalist
Eigentlich wäre jetzt der optimale Zeitpunkt alles im Stadion zu machen. Geisterspiele kann man auch aufm Kunstrasenplatz ausführen.
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 20:25
von digame1
Uriah Heep hat geschrieben:digame1 hat geschrieben:R_e_n_e hat geschrieben:Die Rasenheizung wird meines Wissens nach nicht sofort benötigt, bzw war es in der Vergangenheit so, dass diesbezüglich immer Ausnahmegenehmigungen für neue 3. Ligisten erteilt wurden. (1 oder sogar 2 Jahre)
...
Aber eine Frage. Wenn wir dann schon den Platz umgraben, können wir dann bitte das Spielfeld gleich bis zum Dammsitz heranziehen und im nächsten Zug die Gegengerade auf der andere Seite aufschütten und ebenfalls ans Spielfeld heranziehen? Bitte!!! Ja???
Nein! Wir müssen den Dammsitz erhöhen und näher an das Spielfeld heran rücken und wieder zum DammSITZ machen.
...auch gut. Hauptsache ein richtiges Fußballstadion

Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 20:35
von R_e_n_e
Europapokalfinalist hat geschrieben:Eigentlich wäre jetzt der optimale Zeitpunkt alles im Stadion zu machen. Geisterspiele kann man auch aufm Kunstrasenplatz ausführen.
Ja, wenn nur nicht das liebe Geld wäre. Hat nicht irgendein Milliardär mal Lust bei dem aktuellen Zinsniveau etwas Geld auszugeben

Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 20:51
von digame1
R_e_n_e hat geschrieben:Europapokalfinalist hat geschrieben:Eigentlich wäre jetzt der optimale Zeitpunkt alles im Stadion zu machen. Geisterspiele kann man auch aufm Kunstrasenplatz ausführen.
Ja, wenn nur nicht das liebe Geld wäre. Hat nicht irgendein Milliardär mal Lust bei dem aktuellen Zinsniveau etwas Geld auszugeben

Hatten wir uns hier nicht alle auf Bauaktien geeinigt?

Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 21:14
von Kreuzzug
So sehr ich mir den Drittligaaufstieg wünsche, aber dann kommt es hier zu Uerdingen 2.0 ich sehe es schon kommen
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 22:06
von duke
R_e_n_e hat geschrieben:Flutlicht ergänzen: dauert sicher auch nicht die Ewigkeit Birnen auszutauschen und evtl. ein paar zusätzliche anzubringen.
Du bist sicher auch einer von denen, die 4 Sechsfachverteiler an einen Stromkreis hängen und über die Du dann Deine gesamte Elektrik laufen lässt.

Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 22:47
von R_e_n_e
Nö, eigentlich nicht. Aber was hat das mit unserem Flutlicht zu tun?
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Di 12. Mai 2020, 00:52
von duke
R_e_n_e hat geschrieben:Nö, eigentlich nicht. Aber was hat das mit unserem Flutlicht zu tun?
Eine Flutlichtanlage und die Beleuchtung dafür ist nicht so, als würdest Du wie zuhause eine 40 Watt Leuchte gegen eine &0 Watt Leuchte tauschen. Da geht ein Wenig mehr durch, als 220 V. Die Leitungen müssen der dann höheren Anforderung gerecht sein. Von den Zuleitungen einmal abgesehen. Und dann wäre da noch die Statik der Masten und oder die Aufhängungen. Ob das alles so im Handstreich zu deichseln ist, möchte ich anzweifeln, so alt wie die Anlage schon ist.
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Di 12. Mai 2020, 07:55
von LOKseit73
duke hat geschrieben:R_e_n_e hat geschrieben:Nö, eigentlich nicht. Aber was hat das mit unserem Flutlicht zu tun?
Eine Flutlichtanlage und die Beleuchtung dafür ist nicht so, als würdest Du wie zuhause eine 40 Watt Leuchte gegen eine &0 Watt Leuchte tauschen. Da geht ein Wenig mehr durch, als 220 V. Die Leitungen müssen der dann höheren Anforderung gerecht sein. Von den Zuleitungen einmal abgesehen. Und dann wäre da noch die Statik der Masten und oder die Aufhängungen. Ob das alles so im Handstreich zu deichseln ist, möchte ich anzweifeln, so alt wie die Anlage schon ist.
Ich kenne die genauen Details unseres Flutlichtes nicht. Es gibt aber durchaus die Möglichkeit z.B. herkömmliche Halogen- oder Energiesparlampen durch LED mit hoher Lichtintensität zu ersetzen ohne das in der Gesamtheit die Leistungsaufnahme steigt.
Ist aber nicht gerade billig.
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Di 12. Mai 2020, 08:12
von Spielfeldjäger
Ich glaube es geht da auch nicht unbedingt nur um die Stärke der Flutlichtanlage, sondern allgemein um den technische Zustand. Das Flutlicht im BPS ist nun auch schon ziemlich alt. Ein DFB wird sich das von Gutachtern absichern lassen wollen, dass da alles in Ordnung ist. Aus meiner Erfahrung mit Prüfanstalten wie TÜV oder GTÜ, lassen die sich sowas richtig bezahlen. Wenn ich das mal so schätzen würde, dann sind wir da schon weit im fünfstelligen Bereich!

Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Di 12. Mai 2020, 09:27
von R_e_n_e
duke hat geschrieben:R_e_n_e hat geschrieben:Nö, eigentlich nicht. Aber was hat das mit unserem Flutlicht zu tun?
Eine Flutlichtanlage und die Beleuchtung dafür ist nicht so, als würdest Du wie zuhause eine 40 Watt Leuchte gegen eine &0 Watt Leuchte tauschen. Da geht ein Wenig mehr durch, als 220 V. Die Leitungen müssen der dann höheren Anforderung gerecht sein. Von den Zuleitungen einmal abgesehen. Und dann wäre da noch die Statik der Masten und oder die Aufhängungen. Ob das alles so im Handstreich zu deichseln ist, möchte ich anzweifeln, so alt wie die Anlage schon ist.
Also ich glaube du hast mich falsch Verstanden. Unsere Flutlichtanlage ist doch so konzipiert, dass alle vorhandenen Lampen funktionieren sollten, oder? Wieso sollte man dann die defekten Lampen nicht einfach austauschen können? Ich glaube kaum, dass die Anlage bei uns nur funktioniert wenn auch eine gewisse Anzahl an Lampen "ausgeschaltet" sind, oder doch?
Laut Wikipedia hat unsere Anlage eine Stärke von 700 Lux.
2. Stadion
a) Einreichung einer „Erklärung zum Stadion“ zur Dokumentation des
tatsächlichen Zustands der Spielstätte entsprechend dem von der
DFB-Zentralverwaltung hierzu erstellten Formular.
b) Nachweis einer Platzanlage für alle Pflichtspiele der Mannschaft der
3. Liga, die folgende Voraussetzungen erfüllt:
aa) Zuschauerkapazität über 10.000 Plätze, davon mindestens 2.000
Sitzplätze
– bei Bewerbern aus der 4. Spielklassenebene kann für das
erste Spieljahr in der 3. Liga im Rahmen der Entscheidung
über die technisch-organisatorische Leistungsfähigkeit in besonders begründeten Ausnahmefällen eine Sitzplatzkapazität
von weniger als 2.000 Sitzplätzen, mindestens jedoch 1.000
Sitzplätzen, festgelegt werden,
– für 2. Mannschaften ist eine Zuschauerkapazität von über
5.000 Plätzen, davon mindestens 1.000 Sitzplätze, ausreichend,
wenn für Spiele mit erhöhtem Zuschaueraufkommen bzw.
87
Risikospiele zusätzlich ein Stadion mit einer Zuschauerkapazität von über 10.000 Plätzen, davon mindestens 2.000 Sitzplätze, zur Verfügung steht, welches zudem die sonstigen
Voraussetzungen für die 3. Liga erfüllt;
bb) Flutlichtanlage mit mindestens 800 Lux E-Cam (fernsehtauglich);
zum Nachweis ist grundsätzlich ein in der laufenden Spielzeit ausgestelltes Messprotokoll entsprechend dem von der DFB-Zentralverwaltung erstellten Formular einzureichen. Wenn das zuletzt
erstellte Messprotokoll nicht älter als drei Jahre ist, genügt ein
Wartungsnachweis;
cc) Rasenheizung (in besonders begründeten Ausnahmefällen, z.B.
für Aufsteiger aus der 4. Spielklassenebene, kann insofern eine
Ausnahmegenehmigung erteilt werden); zum Nachweis ist grundsätzlich ein in der laufenden Spielzeit ausgestelltes Protokoll
entsprechend dem von der DFB-Zentralverwaltung erstellten
Formular einzureichen. Wenn das zuletzt erstellte Protokoll nicht
älter als drei Jahre ist, genügt ein Wartungsnachweis;
dd) Naturrasenspielfeld;
ee) Ausreichende Anzahl Umkleideräume und sanitäre Einrichtungen
für Aktive und Zuschauer sowie Einrichtungen für Medienmitarbeiter;
ff) Einhaltung der in den Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit
bei Bundesspielen festgelegten baulichen Anforderungen.
c) Das Stadion muss sich am Sitz des Bewerbers befinden. Über Ausnahmen entscheidet der Ausschuss 3. Liga, wobei sich das Stadion in
jedem Fall im Verbandsgebiet des DFB befinden muss.
d) Das Stadion muss für den Spielbetrieb der 3. Liga uneingeschränkt zur
Verfügung stehen. Der Nachweis ist durch eine entsprechende Erklärung bzw. durch Vorlage des Stadionmietvertrags, soweit der Bewerber
nicht Eigentümer des Stadions ist, zu erbringen.
Es fehlen also 100 Lux. Ich weiss nicht was man tun muss, um die zusätzlichen 100 LUX zu erreichen, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass ein kleiner zusätzlicher Mast (evtl. mobil, gibts im 4stelligen Bereich), oder mehrere kleine Strahler im Rahmen der Sanierung der Tribüne dafür schon ausreichen würden. Da kann sich vielleicht ein Experte dazu äußern, jedoch glaube ich nicht das dies Monate dauern würde.
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Di 12. Mai 2020, 10:00
von Kalle
Ich wiederhole mich sicherlich, aber wurde nicht von Seiten der Vereinsführung angekündigt das Sponsoren bereit stünden die entsprechenden Vorgaben umzusetzen? ( auch beim Flutlicht)
Oder war die Einreichung der Unterlagen für Liga 3
nur als Testballon gedacht um zu wissen was alles bei uns für die Zukunft fehlt?
Ich habe Vertrauen und denke wir werden bald
etwas mehr erfahren.
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Di 12. Mai 2020, 10:02
von Hannchen
Spielfeldjäger hat geschrieben:Ich glaube es geht da auch nicht unbedingt nur um die Stärke der Flutlichtanlage, sondern allgemein um den technische Zustand. Das Flutlicht im BPS ist nun auch schon ziemlich alt. Ein DFB wird sich das von Gutachtern absichern lassen wollen, dass da alles in Ordnung ist. Aus meiner Erfahrung mit Prüfanstalten wie TÜV oder GTÜ, lassen die sich sowas richtig bezahlen. Wenn ich das mal so schätzen würde, dann sind wir da schon weit im fünfstelligen Bereich!

sehr richtig , ebenso , wie die verlangte Prüfstatik der Lichtmasten, wie von schon weiter oben bemerkt.
es braucht also sicherlich die Ergänzung und Austausch defekter Leuchtmittel , danach die Prüfmesseung und die Statikprüfung,
wie ich gehört habe , ist aber die Liste der Auflagen für uns noch ein wenig länger, wie von @ rene dargestellt
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Di 12. Mai 2020, 10:29
von R_e_n_e
Ich wiederhole mich sicherlich, aber wurde nicht von Seiten der Vereinsführung angekündigt das Sponsoren bereit stünden die entsprechenden Vorgaben umzusetzen? ( auch beim Flutlicht)
Ja, aber nur im Falle eines Aufstieges. Der steht ja nicht fest und das war vor Corona. Wer weiss wie es durch Corona bei den potentiellen Investoren nun aussieht.
wie ich gehört habe , ist aber die Liste der Auflagen für uns noch ein wenig länger, wie von @ rene dargestellt
Das glaube ich auch. Aber man kann als Fan nur das entnehmen, was veröffentlicht wird. Und das sind leider nur halbgare Infos der Presse. Vom Verein hört man da weniger. Leider. So muss man als Fan sich auf die Medien verlassen.
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Di 12. Mai 2020, 12:16
von Kampfhamster
An sich finde ich es gut, dass der Verein ja nur Dinge veröffentlicht die wirklich sicher sind, aber im Bezug auf die Lizenz und den Umbauten würde ich mir schon etwas mehr Offenheit wünschen. (zur MV gab es ja große Ankündigen, die man wagemutig genannt hat) Das Projekt2020 wird ja nun auch vom ganzen Verein und seinen Fans bzw. Mitgliedern getragen.
Bei mir sorgt das momentan für etwas Bauchgrummeln, auch wenn ich den Verantwortlichen traue. So ganz ohne was zu wissen, ist auch eher bescheiden.
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Di 12. Mai 2020, 12:32
von Länglich I.
duke hat geschrieben:R_e_n_e hat geschrieben:Nö, eigentlich nicht. Aber was hat das mit unserem Flutlicht zu tun?
Eine Flutlichtanlage und die Beleuchtung dafür ist nicht so, als würdest Du wie zuhause eine 40 Watt Leuchte gegen eine &0 Watt Leuchte tauschen. Da geht ein Wenig mehr durch, als 220 V. Die Leitungen müssen der dann höheren Anforderung gerecht sein. Von den Zuleitungen einmal abgesehen. Und dann wäre da noch die Statik der Masten und oder die Aufhängungen. Ob das alles so im Handstreich zu deichseln ist, möchte ich anzweifeln, so alt wie die Anlage schon ist.
Ich hatte am 08.05.2020 im Fred "LOK gegen den unsichtbaren Gegner" einen Vorschlag zum Flutlicht reingestellt:
[...]Ich habe einen Vorschlag bezüglich des Flutlichtes. Wir sind doch gemäß Internet bei 700 Lux. Benötigt werden jedoch mindestens 800 Lux für die 3. Liga. Ohne die genauen Umstände, Stromversorgung, Kabelstärke, Sicherungen etc. zu kennen würde ich einen Tausch der Halogenstrahler gegen LED-Strahler wie in meinem Haushalt betrachten.
Ich tausche eine Glühbirne gegen eine LED-Lampe bei gleicher Stromzufuhr und spare sogar noch Geld.
Warum sollte das nicht auch bei unserer Flutlichtanlage funktionieren? Zusätzlich haben die LED-Strahler ein geringeres Eigengewicht.
Berücksichtigt werden müsste jedoch die Statik auf Grund von Windangriffsflächen. Im schlimmsten Falle müsste eine Neuberechnung / Anpassungsstatik gemacht werden. Aber vielleicht kann darauf auf Grund einer geringen Auslastung der StaKo und/oder einer annähernd baugleichen Form der LED's bzw. einem geringeren Eigengewicht verzichtet werden
Das gilt es zu klären.
Als Finanzierung schlage ich hier eine Spendenaktion auf Basis des Anschaffungswertes der LED-Strahler vor. Es wird ein fixer Betrag ausgegeben, welcher für alle gleich ist.
Als Beispiel: Jeder kann einen Betrag von 30 Euro spenden. Der Verwendungszweck könnte "LED für LOK im Bruno" heißen. Bei 1.000 Spendern wären das 30.000 € steuerfrei für den Einsatz. Im besten Fall spenden viel mehr Leute.
Die die gespendet haben werden namentlich auf einer von 4 Tafeln verewigt, die an jedem Flutlichtmast befestigt wird. Sollte das Bruno einmal umgebaut werden, verbleiben die Tafeln an dem Ort bzw. werden an der alten Stelle (aannähernd bis auf 2-5 m versetzt) auf dem Rang integriert. So wird das Erbe und die Spendenbereitschaft für die Nachgenerationen bewahrt.
Die Kosten für Anträge, Genehmigungen, Realisierung, Abnahmen, etc. müsste zunächst der Verein übernehmen. Ist die Resonanz der Spendenaktion deutlich höher, könnten diese Spenden auch für die vorgenannten Kosten verwendet werden.[...]Vielleicht kann man meinen Vorschlag an die richtige Adressebringen @LOK-Mirko, @Quelle, etc.
@R_E_N_E:
Eine Leuchtenerweiterung im Zuge der Tribünensanierung ist nur dann sinnvoll, wenn die Gegenseite (GG) ebenfalls mit der gleichen Anzahl ausgestattet wird. Andernfalls ergeben sich Schattenwirkungen, die durch Fußballverbände und/oder Medien bemängelt werden könnten
Zusätzliche mobile Leuchtmasten (Miete oder Kauf) sollten gegenüber einer LED-Erweiterung unbedingt finanziell geprüft werden.
Ein Kauf würde sogar langfristig Sinn machen, da LOK sie nach einem Umbau des Stadions auf dem restlichen Gelände einsetzen könnte.
In diesem Sinne, Sport frei...

Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Di 12. Mai 2020, 13:37
von Spielfeldjäger
https://www.lr-online.de/energie-cottbu ... 71790.htmlInteressant...der Fußball-Landesverband Brandenburg beendet die Saison und die Aufsteiger werden nach der Quotientenregelung ermittelt!
Es wird eng für Energie!
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Di 12. Mai 2020, 13:48
von 15kv
Spielfeldjäger hat geschrieben:https://www.lr-online.de/energie-cottbus/fussball-in-der-lausitz-keine-absteiger_-brandenburg-beendet-die-saison-46171790.html
Interessant...der Fußball-Landesverband Brandenburg beendet die Saison und die Aufsteiger werden nach der Quotientenregelung ermittelt!
Es wird eng für Energie!
Fast der identische Wortlaut wie in Sachsen.
https://www.rbb24.de/sport/thema/2020/c ... endet.html
Re: Regionalliga Nordost 2019/20
Verfasst: Di 12. Mai 2020, 14:29
von Quelle
Auch im Süden "Matheolympiade":
https://www.wuerttfv.de/news/bw-fussballverbaende-sprechen-sich-fuer-saisonende-aus/"Nachdem die Meisterschaftsrunden nicht zu Ende gespielt werden können, sollen die direkten Aufsteiger dadurch festgestellt werden, dass der Quotient aus erzielten Gewinnpunkten und ausgetragenen Spielen ermittelt wird. Berücksichtigt werden sollen auch Spiele, über deren Wertung bis 30. Juni 2020 sportgerichtlich rechtskräftig entschieden ist. Meister und direkter Aufsteiger ist die Mannschaft mit dem höchsten Quotienten. Bei Quotientengleichheit kommen die Kriterien Tordifferenz und Anzahl erzielter Tore – in dieser Reihenfolge – zur Anwendung, wobei auch hier der Quotient zu den ausgetragenen Spielen ermittelt wird."