Der Buri hat geschrieben:Sandmann hat geschrieben:[...]Bundesliga für eine Lok-U17 oder -U19 wäre eine absolut unrealistische Zielstellung. Könnte man perspektivisch stabil Regionalliga mit der U17 und der U19 spielen, hätte man schon sehr viel erreicht. [...]
Wieso genau wäre das unrealistisch? (ernsthafte Frage)
Dritte Liga für die Männer wäre dann nämlich - von außen betrachtet - mindestens genauso unrealistisch

Zum letzten Satz: Ist es aus meiner Sicht derzeit auch. Bis dahin müsste sich noch viel verbessern, nicht nur, aber vor allem auch die Einnahmesituation, und die ganz erheblich.
Da geht es, mit Fernziel 3. Liga, nicht um x % mehr, sondern eher in Richtung Verdopplung bis besser Verdreifachfachung des derzeitigen Etats.
Zum Nachwuchs: Auch das ist auf einen Punkt zu bringen - Budgets.
Eine BL- Nachwuchsmannschaft verursacht erhebliche Kosten.
Das betrifft die Infrastruktur, also Anlage, Ausrüstung, Unterkünfte/Internat u.ä.
Das betrifft hochqualifiziertes und damit auch ordentlich zu bezahlendes Fachpersonal, also Mannschaftstrainer, Fachtrainer für Tor, Athletik, Reha, es betrifft darüber auch die medizinische Abteilung, einen Psychologen, oft auch Ernährungsberater u.ä. All das ist bei den Vereinen, die im Nachwuchs stabil Bundesliga spielen, mehr oder weniger Standard, wenngleich es zwischen Wolfsburg und Braunschweig bzw. Magdeburg schon erhebliche Unterschiede gibt.
Das betrifft dann auch die Kosten der Mannschaft selbst. Wenn man eine Gruppe zusammenstellen will, die U17 oder U19 in der BL mit dem Abstieg nichts zu tun bekommen soll, kostet die auch bei der Spielervergütung richtig Geld. Diese Spieler sind nun wirklich die besten ihrer Jahrgänge, sie können sich praktisch aussuchen, wo sie spielen (außer vielleicht bei fünf, sechs Vereinen wie Wolfsburg, Bayern, BVB, Hoffenheim, RB u.ä.). Wofür sie sich entscheiden, hängt neben der sportlichen Perspektive nun mal auch davon ab, ob es die DFB-genormten Nachwuchsförderverträge gibt und wie hoch die im Einzelfall dotiert sind, da sollte man nicht drumherumreden.
Die besten Fußballer des Jg. 1999 aus Mitteldeutschland, um es an einem Beispiel festzumachen, spielen bei RB (noch drei bis fünf, ja nach Interpretation, was man noch zu Mitteldeutschland zählt), in Hamburg, in Dortmund, in Gelsenkirchen, in Wolfsburg. Die nächstbesten sind dann bei Braunschweig, einer schon und einer demnächst in Nürnberg, außerdem bei Dynamo, in Jena, in Magdeburg. Die drei letztgenannten Vereine, alles offizielle NWLZ ihres jeweiligen Landesverbandes, müsste Lok im Nachwuchs signifikant
überholen, sowohl sportlich als auch wirtschaftlich. Dass das in absehbarer Zeit eintritt, kann ich, bei allem blau-gelbem Herz, nicht erkennen.
Man sollte sich auf das Machbare konzentrieren, anstatt Luftschlösser zu bauen. Die Position "das muss der Anspruch von Lok sein" kann ich persönlich nicht mehr hören bzw. lesen. Sie wird nach meiner Wahrnehmung in aller Regel auch von Leuten geäußert, die fachlich von der jeweiligen Materie weitestgehend bis vollständig unberührt sind.
Wenn Lok es in drei bis fünf Jahren schafft, beim Nachwuchs auf einen strukturellen Standard zu kommen, den derzeit bspw. der HFC hat, wäre schon viel erreicht.