Marco Dorn hat geschrieben:Auch wenn es heute Abend nur ein Nebenthema ist: Noch 20 Dauerkarten und die 1.000 ist voll. Geil!
Ich würde mir so gerne eine kaufen. Dann habe ich auf deinen Tipp hin an fahrkaten@lok-leipzig.com wegen einer Frage zum Onlinekauf, wie das bei Mitgliedern umzusetzen ist gestellt, aber ich warte halt noch immer auf eine Antwort.
Marco Dorn hat geschrieben:Auch wenn es heute Abend nur ein Nebenthema ist: Noch 20 Dauerkarten und die 1.000 ist voll. Geil!
Ich würde mir so gerne eine kaufen. Dann habe ich auf deinen Tipp hin an fahrkaten@lok-leipzig.com wegen einer Frage zum Onlinekauf, wie das bei Mitgliedern umzusetzen ist gestellt, aber ich warte halt noch immer auf eine Antwort.
Liegt vielleicht daran, daß es fahrkaRten@ ... heisst.
@oldman Schreibe mal direkt an: julia.kuhn@lok-leipzig.com Eventuell geht in der Email-Flut auf die Fahrkartenadresse das eine oder andere Anliegen unter.
@DKNY Du wieder
Peter Gießner, Freund und Held des Leipziger Fußballs.
Geliebt und verehrt, von Probstheida bis Leutzsch,
und über die Grenzen der Stadt hinaus.
Marco Dorn hat geschrieben:@oldman Schreibe mal direkt an: julia.kuhn@lok-leipzig.com Eventuell geht in der Email-Flut auf die Fahrkartenadresse das eine oder andere Anliegen unter.
@DKNY Du wieder
ok...dann probier ich das mal.
Donna, du hast wieder ein scharfes Auge, aber das war nicht der Fehler ;-)
Ich hatte jedes Jahr zu meiner Saisonfahrkarte eine Parkdauerkarte geholt, wenn aber dieses Jahr 200 € verlangt werden, kann ich nur sagen: Dummfrech Stück für Stück wird der Song "Bullshit" von unserer Hausband Tanzkapelle Südfriedhof zur Realität Ich kann das als Ossi Rentner leider nicht mehr bezahlen.
D.C. hat geschrieben:Ich hatte jedes Jahr zu meiner Saisonfahrkarte eine Parkdauerkarte geholt, wenn aber dieses Jahr 200 € verlangt werden, kann ich nur sagen: Dummfrech Stück für Stück wird der Song "Bullshit" von unserer Hausband Tanzkapelle Südfriedhof zur Realität Ich kann das als Ossi Rentner leider nicht mehr bezahlen.
3 Stunden Parken unterm Augustusplatz kosten 6,90 € – (realistisch pro Spiel) 3 Stunden Parken im BPS kosten also 11,77 €! Reschbeggd liebe Loksche
So I guess this is where I tell you what I learned - my conclusion, right? Well, my conclusion is: Hate is baggage. Life's too short to be pissed off all the time. It's just not worth it. (Danny Vinyard)
D.C. hat geschrieben:Ich hatte jedes Jahr zu meiner Saisonfahrkarte eine Parkdauerkarte geholt, wenn aber dieses Jahr 200 € verlangt werden, kann ich nur sagen: Dummfrech Stück für Stück wird der Song "Bullshit" von unserer Hausband Tanzkapelle Südfriedhof zur Realität Ich kann das als Ossi Rentner leider nicht mehr bezahlen.
D.C. hat geschrieben:Ich hatte jedes Jahr zu meiner Saisonfahrkarte eine Parkdauerkarte geholt, wenn aber dieses Jahr 200 € verlangt werden, kann ich nur sagen: Dummfrech Stück für Stück wird der Song "Bullshit" von unserer Hausband Tanzkapelle Südfriedhof zur Realität Ich kann das als Ossi Rentner leider nicht mehr bezahlen.
3 Stunden Parken unterm Augustusplatz kosten 6,90 € – (realistisch pro Spiel) 3 Stunden Parken im BPS kosten also 11,77 €! Reschbeggd liebe Loksche
Der Unterschied ist einfach, ob man in einem Bunker parkt oder auf geweihter Erde.
D.C. hat geschrieben:Ich hatte jedes Jahr zu meiner Saisonfahrkarte eine Parkdauerkarte geholt, wenn aber dieses Jahr 200 € verlangt werden, kann ich nur sagen: Dummfrech Stück für Stück wird der Song "Bullshit" von unserer Hausband Tanzkapelle Südfriedhof zur Realität Ich kann das als Ossi Rentner leider nicht mehr bezahlen.
3 Stunden Parken unterm Augustusplatz kosten 6,90 € – (realistisch pro Spiel) 3 Stunden Parken im BPS kosten also 11,77 €! Reschbeggd liebe Loksche
Der Unterschied ist einfach, ob man in einem Bunker parkt oder auf geweihter Erde.
Ähm ... Nein!
So I guess this is where I tell you what I learned - my conclusion, right? Well, my conclusion is: Hate is baggage. Life's too short to be pissed off all the time. It's just not worth it. (Danny Vinyard)
Fünf Wochen vor Beginn der neuen Regionalligasaison 22/23 wurden bereits unfassbare 1.000 Saisonfahrkarten gekauft, so viele, wie noch nie zuvor zu diesem Zeitpunkt. Dankeschön!
Quelle: Lok
Peter Gießner, Freund und Held des Leipziger Fußballs.
Geliebt und verehrt, von Probstheida bis Leutzsch,
und über die Grenzen der Stadt hinaus.
Marco Dorn hat geschrieben:Fünf Wochen vor Beginn der neuen Regionalligasaison 22/23 wurden bereits unfassbare 1.000 Saisonfahrkarten gekauft, so viele, wie noch nie zuvor zu diesem Zeitpunkt. Dankeschön!
Quelle: Lok
Ich hadere noch etwas mit mir selber ob ich mir noch 2-3 Studentenkarten bestellen soll oder das Geld lieber direkt spende?
Wenn Du ein paar Leute kennst, die so eine Karte dann auch nutzen würden, die zum Stadionbesuch animiert werden würden, wenn auch nur gelegentlich, dann auf alle Fälle die Karten. Falls nicht, eventuell Aufteilung. Eine zusätzliche Karte. + 30 Euro (oder anderer Betrag) spenden.
Peter Gießner, Freund und Held des Leipziger Fußballs.
Geliebt und verehrt, von Probstheida bis Leutzsch,
und über die Grenzen der Stadt hinaus.
Ich nerve nochmal ein wenig mit der Kinderkarte. Vor- und Nachteile haben wir ja schon diskutiert. Vielleicht schafft es der eine oder andere nochmal in den Fanshop und holt sich so ein Teil. Ein paar mehr verkaufte Karten sind nicht schlecht fürs Image. An dem Punkt schaue ich bezüglich der Organisation etwas neidvoll nach Leutzsch. Ich habe nicht viele chemische Bekannte, von daher kann ich keine repräsentative Analyse machen. Die knappe Handvoll, die ich kenne, haben aber allesamt Kinderkarten mitbestellt, die es bei den Grünweißen auch gibt. Klarer Vorteil dort: Die legen sich bei Ihrem Ticketanbieter einfach die gewünschte Anzahl Kinderkarten in den Warenkorb und bestellen die im Haufen, mit einmalig Versand für drei Euro und zerquetschte. Läuft wie geschnitten Brot. Klarer Nachteil bei unserem Ticketanbieter: Pro registriertem Zugang kann nur eine Dauerkarte erworben werden. Jede weitere Karte erfordert eine neue Registrierung/ einen neuen Account/ eine weiter Email-Adresse. Die Karten werden einzeln verschickt. Für jede Karte fallen knapp sechs Euro Versand/ Abwicklungspauschale an. Unter dem Gesichtspunkt Kosten und Aufwand ist es also nahezu sinnlos, unsere Kinderkarten online zu kaufen. Deswegen bleibt da nur der persönliche Gang zum Fanshop. Da berauben wir uns ganz schön selbst unserer Möglichkeiten. Meiner Meinung nach ein klarer Nachteil. Deshalb, ruhig noch ein wenig Werbung machen, oder selbst nochmal losziehen. Klar kann man auch sagen, die behumsen sich da drüben selbst, sollen sie doch machen. Aber die haben eben ihre Leute in der Presse, die das medienwirksam ausschlachten können. Wenn der geneigte Leser dann was von 1.500 Dauerkarten liest, ist es egal, ob dahinter nur 500 Fans stehen. Die Dauerkarten zählen zu jedem Spiel mit und treiben dauerhaft die vermeldete Zuschauerzahl und den Zuschauerschnitt hoch. Auch das ist gut für das Image. Auch hier interessiert es den geneigten Beobachter nicht, ob nur 1.500 Leute im Stadion waren, wenn 4.000 vermeldet werden. (Alle Zahlen aus der Luft gegriffen, nur zur Verdeutlichung, was ich meine.) Es ist nur meine ganz persönliche Meinung, im blaugelben Lager unterschätzen wir da etwas den öffentlichen Effekt einer tollen Anzahl verkaufter Dauerkarten. Wenn wir da noch etwas Gas geben, kommen wir auch über das Ziel der 1.300 Dauerkarten. Fände ich ganz geil.
Peter Gießner, Freund und Held des Leipziger Fußballs.
Geliebt und verehrt, von Probstheida bis Leutzsch,
und über die Grenzen der Stadt hinaus.
Marco Dorn hat geschrieben:Ich nerve nochmal ein wenig mit der Kinderkarte. Vor- und Nachteile haben wir ja schon diskutiert. Vielleicht schafft es der eine oder andere nochmal in den Fanshop und holt sich so ein Teil. Ein paar mehr verkaufte Karten sind nicht schlecht fürs Image. An dem Punkt schaue ich bezüglich der Organisation etwas neidvoll nach Leutzsch. Ich habe nicht viele chemische Bekannte, von daher kann ich keine repräsentative Analyse machen. Die knappe Handvoll, die ich kenne, haben aber allesamt Kinderkarten mitbestellt, die es bei den Grünweißen auch gibt. Klarer Vorteil dort: Die legen sich bei Ihrem Ticketanbieter einfach die gewünschte Anzahl Kinderkarten in den Warenkorb und bestellen die im Haufen, mit einmalig Versand für drei Euro und zerquetschte. Läuft wie geschnitten Brot. Klarer Nachteil bei unserem Ticketanbieter: Pro registriertem Zugang kann nur eine Dauerkarte erworben werden. Jede weitere Karte erfordert eine neue Registrierung/ einen neuen Account/ eine weiter Email-Adresse. Die Karten werden einzeln verschickt. Für jede Karte fallen knapp sechs Euro Versand/ Abwicklungspauschale an. Unter dem Gesichtspunkt Kosten und Aufwand ist es also nahezu sinnlos, unsere Kinderkarten online zu kaufen. Deswegen bleibt da nur der persönliche Gang zum Fanshop. Da berauben wir uns ganz schön selbst unserer Möglichkeiten. Meiner Meinung nach ein klarer Nachteil. Deshalb, ruhig noch ein wenig Werbung machen, oder selbst nochmal losziehen. Klar kann man auch sagen, die behumsen sich da drüben selbst, sollen sie doch machen. Aber die haben eben ihre Leute in der Presse, die das medienwirksam ausschlachten können. Wenn der geneigte Leser dann was von 1.500 Dauerkarten liest, ist es egal, ob dahinter nur 500 Fans stehen. Die Dauerkarten zählen zu jedem Spiel mit und treiben dauerhaft die vermeldete Zuschauerzahl und den Zuschauerschnitt hoch. Auch das ist gut für das Image. Auch hier interessiert es den geneigten Beobachter nicht, ob nur 1.500 Leute im Stadion waren, wenn 4.000 vermeldet werden. (Alle Zahlen aus der Luft gegriffen, nur zur Verdeutlichung, was ich meine.) Es ist nur meine ganz persönliche Meinung, im blaugelben Lager unterschätzen wir da etwas den öffentlichen Effekt einer tollen Anzahl verkaufter Dauerkarten. Wenn wir da noch etwas Gas geben, kommen wir auch über das Ziel der 1.300 Dauerkarten. Fände ich ganz geil.
Ich habe insgesamt 3 Dauerkarten, 2 davon für meine Kinder und die kommen auch tatsächlich mit zu Lok und das voller Stolz[emoji16]