Ich würde es genau andersrum machen ... Einfach den Qualimist weglassen, und alle 55 Verbände zur EM-Endrunde zulassen. Hätte den Vorteil, dass die (europäischen) Mannschaften zwischen zwei Weltmeisterschaften nur noch eine Quali spielen müssen, und so fünf Nationalmannschaftstermine pro Jahr "frei" werden, die man besser nutzen könnte (Urlaub(!!!), theoretisch-taktische NM-Trainingslager, etc.)Blue Man hat geschrieben:das aufstocken der teams bei der em ist für mich der falsche weg, wenn
mann die truppen sieht fragt man sich wie die die quali geschaft haben
ich meine österreich, ungarn, russkand, slowakei, albanien auch die türken, schweden und die kroaten
haben bis jetzt nichts gezeigt
ich werde nicht mehr über unser 4.liga kicker schimpfen, wenn man das so sieht was bei der em geboten wird

55 Verbände bei der EM würde bedeuten: KO-Modus ab der ersten Runde ...
• 1. Runde ---> 23 Spiele (9 Freilose - die besten neun der Weltrangliste)
• 2. Runde ---> 32
• 3. Runde ---> 16
• Achtelfinale ---> 8
• Viertelfinale ---> 4
• Halbfinale ---> 2
• FINALE ---> 1
Es bliebe also bei sieben Spielen pro Team, und alle dürften mitwurzeln - und wenn dann zum Beispiel Portugal in der 1. Runde gegen Island rausfliegt, dann ist das halt so - war früher (auf Vereinsebene) in den EC auch nicht anders
