"Lok-Kinder-Fußballschule" oder "Lok Kids Soccer Camp" wären besser gewesen.
Wie hatte einer schon vor Jahrzehnten sinngemäß gesagt: "Wer seine Muttersprache nicht beherrscht, sollte lieber den Mond halten."

Für Briten ja, für Amis nicht. Du kannst deshalb natürlich gern "Lok Kids Football Camp" nehmen, wenn es dir lieber ist.Einsatzleiter hat geschrieben:Unser Sport heißt auf ausländisch "Football"!
Du traust dich wohl nicht das Wort deutsch zu benutzen.Sandmann hat geschrieben:
Mir wäre es lieber, wir würden den Dingen inländische Namen geben, und zwar komplett.
Back ShopDer Buri hat geschrieben:Das heißt doch aber noch lange nicht, dass der ruhmreiche LOK dabei mitmachen muss - ich sage nur "Matchday"
Sandmann hat geschrieben:Back ShopDer Buri hat geschrieben:Das heißt doch aber noch lange nicht, dass der ruhmreiche LOK dabei mitmachen muss - ich sage nur "Matchday"
@ Lok-Hase
Wenn sie wenigstens richtiges Englisch oder richtiges Amerikanisches Englisch nutzen würden ...
Aber so ist es einfach nur gewollt, aber nicht gekonnt, mit dem unappetitlichen Geschmack billiger Anbiederung.
Na, dass du damit mal nicht falsch liegst.MiB hat geschrieben:Der Sandmann als Vorreiter völkischem Traditionsbewusstseins.![]()
![]()
Wer hätte das für möglich gehalten.
Danke für die Berichtigung.Wolfdietrich hat geschrieben:Der Sandmann als Vorreiter völkischen Traditionsbewusstseins. Genitivus QualitatisSandmann hat geschrieben:MiB hat geschrieben:Der Sandmann als Vorreiter völkischem Traditionsbewusstseins.![]()
![]()
Wer hätte das für möglich gehalten.
Das machen inzwischen selbst gut ausgebildete Journalisten bei öffentlich-rechtlichen Nachrichtensendungen falsch.Wolfdietrich hat geschrieben:Der Sandmann als Vorreiter völkischen Traditionsbewusstseins. Genitivus QualitatisSandmann hat geschrieben:MiB hat geschrieben:Der Sandmann als Vorreiter völkischem Traditionsbewusstseins.![]()
![]()
Wer hätte das für möglich gehalten.
Wie Arrogant bist du eigentlich? Welcher Mensch beherrscht schon zu 100% irgendetwas? Dich eingeschlossen?Sandmann hat geschrieben:Das machen inzwischen selbst gut ausgebildete Journalisten bei öffentlich-rechtlichen Nachrichtensendungen falsch.Wolfdietrich hat geschrieben:Der Sandmann als Vorreiter völkischen Traditionsbewusstseins. Genitivus QualitatisSandmann hat geschrieben:MiB hat geschrieben:Der Sandmann als Vorreiter völkischem Traditionsbewusstseins.![]()
![]()
Wer hätte das für möglich gehalten.![]()
Ich befürchte, dass in absehbarere Zeit der Gebrauch des Dativs anstelle des Genitivs Eingang in die offizielle Rechtschreibung finden wird; nicht, weil es richtig wäre oder gut klingt, sondern einfach, weil es die Mehrheit falsch macht.
In einer Zeit, die durch die Nutzung von Messenger-Diensten und durch Massenverblödung in elektronischen Medien auf sprachlich niedrigstem Niveau geprägt ist, nimmt die Fähigkeit in der Breite wohl zwingend ab, sich der eigenen Muttersprache richtig zu bedienen.
Die Notwendigkeit, sich auch schriftlich richtig in Wortwahl, Rechtschreibung und Grammtik zu äußern, ist mit Abschluss der Ausbildung für viele im Alltagsleben nicht mehr gegeben. Das betrifft nicht nur die "Unterschicht", das geht weit bis in akademisch gebildete Kreise hinein.
Du wirst das nicht ändern können, du kannst nur selbst in richtigem Deutsch schreiben, für die Selbstachtung und als gutes Beispiel.
In den sozialen Netzwerken wird halt häufig "Dialekt" geschrieben. Dialekte haben nicht diese strengen Regeln wie die Hochsprachen und lassen mehr Freiraum für Individualität.Sandmann hat geschrieben: In einer Zeit, die durch die Nutzung von Messenger-Diensten und durch Massenverblödung in elektronischen Medien auf sprachlich niedrigstem Niveau geprägt ist, nimmt die Fähigkeit in der Breite wohl zwingend ab, sich der eigenen Muttersprache richtig zu bedienen.
Genau das dürfte die Vorstellung des Nutzers @ Wolfdietrich bzgl. der Nutzung des Genitivs gewesen sein, meine Einlassung bzgl. der Sprachpanscherei ging jedenfalls in diese Richtung.Einsatzleiter hat geschrieben:Wir werden hier sicher nicht abschließend klären können, wie gut die Hochsprache von allen Teilnehmern sozialer Netzwerke tatsächlich beherrscht wird. Vielleicht können wir uns ja darauf verständigen, dass es ein Wert an sich ist, die deutsche Hochsprache so gut wie möglich zu beherrschen, ist sie doch DAS verbindende Kulturelement überhaupt unter allen Deutschen.
Jeder, der es gut beherrscht, kann es natürlich auch gerne (ausdrücklich auch in einem Fussballforum) anwenden.Sandmann hat geschrieben:Genau das dürfte die Vorstellung des Nutzers @ Wolfdietrich bzgl. der Nutzung des Genitivs gewesen sein, meine Einlassung bzgl. der Sprachpanscherei ging jedenfalls in diese Richtung.Einsatzleiter hat geschrieben:Wir werden hier sicher nicht abschließend klären können, wie gut die Hochsprache von allen Teilnehmern sozialer Netzwerke tatsächlich beherrscht wird. Vielleicht können wir uns ja darauf verständigen, dass es ein Wert an sich ist, die deutsche Hochsprache so gut wie möglich zu beherrschen, ist sie doch DAS verbindende Kulturelement überhaupt unter allen Deutschen.
Was man möglichst gut beherrscht, darf man dann gern auch anwenden, auch in einem Fußballforum.![]()
Damit können wir das, denke ich, beenden.