"Deutsche Sprache, schwere Sprache" - die Rechtschreibecke im Lok-Forum
-
- 2. Kreisklasse Einwechselspieler
- Beiträge: 106
- Registriert: Mo 9. Nov 2015, 11:12
- Bewertung: 105
Re: "Deutsche Sprache, schwere Sprache" - die Rechtschreibecke im Lok-Forum
@dc: "megaperls": denglische mehrzahl aus englisch "pearls" und deutsch "perlen".
- Uriah Heep
- Champions League Sieger
- Beiträge: 1157
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:32
- Bewertung: 739
- Wohnort: Leipzig-Schönefeld
Re: Diskussionsstrang zu "Neues aus den Medien über den 1. FC Lok"
Ich darf mich auch mal einmischen, Dialekt hat mit Sprachpanscherei wenig zu tun. Wer in sächsischem Dialekt schreibt, sieht man. Da spielt die Orthographie keine Rolle. Das betreffende Beispiel ist jedoch kein Dialekt. Man sollte zwar nicht ständig kritisieren aber auch ein bunt angehauchterQuelle hat geschrieben:In den sozialen Netzwerken wird halt häufig "Dialekt" geschrieben. Dialekte haben nicht diese strengen Regeln wie die Hochsprachen und lassen mehr Freiraum für Individualität.Sandmann hat geschrieben: In einer Zeit, die durch die Nutzung von Messenger-Diensten und durch Massenverblödung in elektronischen Medien auf sprachlich niedrigstem Niveau geprägt ist, nimmt die Fähigkeit in der Breite wohl zwingend ab, sich der eigenen Muttersprache richtig zu bedienen.
In anderen Sprachräumen z.B. auch in der Schweiz gab es das schon immer. Dort schrieb man im privaten Bereich schon immer abseits des Dudens, ohne das dies als Zeichen minderer Intelligenz oder gar Massenverblödung gewertet wurde.

- Einsatzleiter
- 2. Kreisklasse Einwechselspieler
- Beiträge: 107
- Registriert: Fr 6. Nov 2015, 22:02
- Bewertung: 64
Re: "Deutsche Sprache, schwere Sprache" - die Rechtschreibecke im Lok-Forum
Im Übrigen ist die deutsche Hochsprache aus dem Meißener Obersächsisch hervorgegangen.
Quod licet Iovi, non licet bovi.
- Quelle
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 7595
- Registriert: Fr 6. Nov 2015, 06:34
- Bewertung: 2997
- Wohnort: Leipzig
Re: "Deutsche Sprache, schwere Sprache" - die Rechtschreibecke im Lok-Forum
In der Werbung wird diese "Sprachpanscherei" heute auch bewusst eingesetzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen:
z.B. "Because Fleisch ain't no Firlefanz!"
https://www.ottowildegrillers.com/de/
z.B. "Because Fleisch ain't no Firlefanz!"
https://www.ottowildegrillers.com/de/
Re: "Deutsche Sprache, schwere Sprache" - die Rechtschreibecke im Lok-Forum
Dämliche Sprachverdunselei, meiner Meinung nach. Nicht zu toppen aus dieser Rubrik im Übrigen "Digital first - Bedenken second" (FDP, ehemals liberale Partei) oder - noch immer ungeschlagen: "For You. Vor Ort" (Schlecker, ehemalige Drogeriekette).Quelle hat geschrieben:In der Werbung wird diese "Sprachpanscherei" heute auch bewusst eingesetzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen:
z.B. "Because Fleisch ain't no Firlefanz!"
https://www.ottowildegrillers.com/de/
Leipzig atmet auf: Der Rasenball wirft hin!
Die Pläne für den neuen Filial-Standort Wladiwostok werden konkret...
Die Pläne für den neuen Filial-Standort Wladiwostok werden konkret...
Re: "Deutsche Sprache, schwere Sprache" - die Rechtschreibecke im Lok-Forum
@ Quelle
Regt dich so ein Unfug ernsthaft an, mehr Fleisch zu kaufen, egal ob bei diesem Anbieter oder bei einem anderen?
Bei der Werbung ist Aufmerksamkeit kein Selbstzweck, sie sollte schon in mehr Absatz münden (im Falle von Parteien in mehr Stimmen).
Ich weiß nicht, wie der Saldo bei solchen Ungetümen wie dem von dir eingestellten aussieht.
Ist die Zahl derer, die man mit so etwas ansprechen kann, inzwischen im Land wirklich größer als die Zahl derer, die sich davon abgestoßen fühlen?
Das wäre dann allerdings kein gutes Zeichen für die kulturelle Verfasstheit des Landes.
PS
Sprachpanscherei und falsche grammatikalische Anwendungen sind auch bei Gebrauch von Dialekten Sprachpanscherei und falsche grammatikalische Anwendungen. Beides hat ursächlich absolut nichts miteinander zu tun.
@ Gustav
Tolle Signatur!
Regt dich so ein Unfug ernsthaft an, mehr Fleisch zu kaufen, egal ob bei diesem Anbieter oder bei einem anderen?
Bei der Werbung ist Aufmerksamkeit kein Selbstzweck, sie sollte schon in mehr Absatz münden (im Falle von Parteien in mehr Stimmen).
Ich weiß nicht, wie der Saldo bei solchen Ungetümen wie dem von dir eingestellten aussieht.
Ist die Zahl derer, die man mit so etwas ansprechen kann, inzwischen im Land wirklich größer als die Zahl derer, die sich davon abgestoßen fühlen?
Das wäre dann allerdings kein gutes Zeichen für die kulturelle Verfasstheit des Landes.
PS
Sprachpanscherei und falsche grammatikalische Anwendungen sind auch bei Gebrauch von Dialekten Sprachpanscherei und falsche grammatikalische Anwendungen. Beides hat ursächlich absolut nichts miteinander zu tun.
@ Gustav
Tolle Signatur!

- Quelle
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 7595
- Registriert: Fr 6. Nov 2015, 06:34
- Bewertung: 2997
- Wohnort: Leipzig
Re: "Deutsche Sprache, schwere Sprache" - die Rechtschreibecke im Lok-Forum
Der gezielte Bruch von Regeln ist Teil der Werbestrategie, die Empörung bewusst inszeniert.Sandmann hat geschrieben:@ Quelle
Regt dich so ein Unfug ernsthaft an, mehr Fleisch zu kaufen, egal ob bei diesem Anbieter oder bei einem anderen?
Das funktioniert solange, solange sich immer wieder Leute darüber aufregen.

Ich empfinde das nicht als Unsinn sondern als kreativ und professionell.
Re: "Deutsche Sprache, schwere Sprache" - die Rechtschreibecke im Lok-Forum
Das funktioniert nur, wenn die Leute auch kaufen. Von Wahrnehmung, Aufregung oder auch Empörung kann der Werbetreibende seine Leute nicht bezahlen.
Im konkreten Fall finde ich es nicht kreativ, sondern einfach nur billig und schlecht.
Wer seine potentiellen Kunden als Halb- bzw. Vollidioten betrachtet und anspricht, kann bei mir nichts holen.
Im konkreten Fall finde ich es nicht kreativ, sondern einfach nur billig und schlecht.
Wer seine potentiellen Kunden als Halb- bzw. Vollidioten betrachtet und anspricht, kann bei mir nichts holen.

- Wellensittich
- 3.Liga Stammspieler
- Beiträge: 774
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 23:41
- Bewertung: 627
- Wohnort: Leipzig
Re: "Deutsche Sprache, schwere Sprache" - die Rechtschreibecke im Lok-Forum
[facebookpost]https://www.facebook.com/Bundesregierung/photos/a.769938079764597.1073741828.768905426534529/1490891884335876/?type=3[/facebookpost]












Re: 10.12.2017 | 1. FC Lok - Chemie Leipzig
Falls unser Rechtschreib-Fanatiker - zusätzlich zum korrekten platzieren seiner Beiträge - demnächst auch noch das richtige Zitieren lernt, wären dann sicherlich Alle zufrieden 
P.S.: Ich persönlich hätte den angeführten Satz mit "wurden sind" beendet - wenngleich dies sicherlich auch falsch gewesen wäre

P.S.: Ich persönlich hätte den angeführten Satz mit "wurden sind" beendet - wenngleich dies sicherlich auch falsch gewesen wäre

- Borstel
- 2. Kreisklasse Einwechselspieler
- Beiträge: 130
- Registriert: Di 8. Aug 2017, 17:01
- Bewertung: 125
Re: 10.12.2017 | 1. FC Lok - Chemie Leipzig
Danke. Du hast natürlich Recht. Meinen Lapsus mit „DFP“ ist Dir allerdings entgangen. Oder bei Eigennamen bist Du nicht so streng. Nebenbei: in Berlin würdest Du verrückt werden. Sätze wie „ich hatte mit ihm telefoniert gehabt“ sind hier an der Tagesordnung.Wolfdietrich hat geschrieben:Borstel hat geschrieben:Quelle hat geschrieben:Der Buri hat geschrieben: Ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Karten ja bereits verkauft worden.
Ändert aber nichts an der Tatsache (3. Person/ Einzahl/ Gegenwart/ Indikativ/ Aktiv), dass die Karten ja bereits verkauft worden sind 3. Person/ Mehrzahl/ Perfekt/Indikativ/ Vorgangspassiv)
Oder:.....,dass die Karten ja bereits verkauft gewesen sind ( Zustandspassiv).
@Moderator: mich stört es nicht.
Re: Leutzsch, wie es streitet und sich kracht
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus ("eine Blick"). Kurzum: Wäre es dir eventuell möglich, einfach mal die Griffel stillzuhalten 

Re: Sachsenpokal
Und wenn ICH nochmal solche Sachen wie im vorstehenden Beitrag ("nen Ding" oder "ist das halt noch nen Bonus" ... "nen" dient meinetwegen und gerne als Abkürzung für "einen" - aber niemals für "ein" - Danke!) lesen muss, werde ich zum Wolfdietrich 

Re: Sachsenpokal
Ja, so "beschäftigen" ganz und gar unterschiedliche Menschen ganz und gar unterschiedliche Sachen - nennt sich Individualismus. Ich zum Beispiel hasse (ja, tatsächlich - "Hass") dieses "nem" und "nen", wenn es einfach nicht passt - genau wie dieses "bims" und sonstige neumodischen sprachlichen Erscheinungen. Auf der anderen Seite mag ich allerdings diese "Grammar-Nazis" auch nicht, die ständig und überall Grammatik/Orthographie zu korrigieren versuchen. Aber "Danke" für dein angekündigtes Entgegenkommen bezüglich meiner persönlichen Befindlichkeiten 

Re: Sachsenpokal
Da mach dir mal keine Sorgen - ich bin seit mittlerweile 16 Jahren (OH! MEIN! GOTT!) "hier" - eine solche Zeitspanne überlebst du nicht mit einer allzu dünnen Haut 

- LOKoholiker
- 3. Kreisklasse Stammspieler
- Beiträge: 67
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 19:30
- Bewertung: 50
- Wohnort: D'dorf
Re: Sachsenpokal
Haupt- und Nebensatz trennt man üblicherweise durch ein Komma und nicht durch einen Punkt. Interpunktion ist für den Satzbau das, was für Dich soziale Intelligenz wäre.Wolfdietrich hat geschrieben: ....
... Die Grammatik ist für die Sprache das. was die Logik für das Denken ist.
...

... ein nicht akzeptabler Thread ... wird ... gelöscht. ... politische Diskussion wird ... unterbunden ... Threads ... bereinigt, gesperrt oder entfernt. Sollte eine Diskussion über diese politischen Themen ... "ausufern", wird ... gesperrt. Beschwerden zur Moderation sind ausschließlich per PN ... einzureichen. ... Beschwerden ... werden ohne Kommentar deaktiviert. Löschung von Beiträgen, Verwarnungen ...werden ...nicht begründet und ...nicht öffentlich diskutiert.
Re: Sachsenpokal
"Interpunktion ist für den Satzbau das, was für Dich soziale Intelligenz wäre." ... das ist grammatikalisch bestimmt auch wieder falsch - aber Hauptsache man findet in diesem Internetz tonnenweise Textpassagen aus den Hauptwerken Kants. Man kennt ein solches Verhalten aus den Kommentarspalten der großen Wochenzeitungen. Hochstudierte Leute, die sich seitenweise angelesene Zitate Intellektueller der vergangenen Jahrhunderte um die Ohren hauen, aber eigentlich nichts sagen 
Da ist jeder Beitrag von McFly substantieller

Da ist jeder Beitrag von McFly substantieller

- Einsatzleiter
- 2. Kreisklasse Einwechselspieler
- Beiträge: 107
- Registriert: Fr 6. Nov 2015, 22:02
- Bewertung: 64
Re: "Deutsche Sprache, schwere Sprache" - die Rechtschreibecke im Lok-Forum
Eine Frage an die germanistisch interessierte Nutzerschaft des Forums:
Ist der Gebrauch des Adverbs "mithin" in obigem Zitat korrekt?Borstel hat geschrieben: Solltest Du Dich darüber hinaus nicht vielmehr Deiner Berufung widmen, mithin hier im Forum Grammatik zu prüfen?
Quod licet Iovi, non licet bovi.
- Borstel
- 2. Kreisklasse Einwechselspieler
- Beiträge: 130
- Registriert: Di 8. Aug 2017, 17:01
- Bewertung: 125
Re: "Deutsche Sprache, schwere Sprache" - die Rechtschreibecke im Lok-Forum
"Mithin" bedeutet 'folgerichtig', 'dementsprechend', 'folglich', 'also', etc. Daher bin ich der Ansicht, dass die Verwendung des entsprechenden Adverbs korrekt ist. Ich finde solche Fragen tatsächlich interessant. Wenn also jemand anderer Auffassung ist, immer her damit.
- duke
- Champions League Sieger
- Beiträge: 1387
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 12:19
- Bewertung: 1514
- Wohnort: LE
Re: "Deutsche Sprache, schwere Sprache" - die Rechtschreibecke im Lok-Forum
Ganz im Gegenteil, Ganz im Gegenteil!
Das obige Frage gestellt wird, ist möglicherweise schon, bzw. ein weiteres Anzeichen dafür, das wir nur noch äußerst limitiert mit dem deutschen Sprachschatz, mithin Sprachgebrauch umgehen.
Die derzeitige Wertschätzung liegt in etwa bei "hast du" = "hassu".
Von Rechtschreibung ganz zu schweigen.
Aber da habe ich selbst regelmäßig eine 5 bekommen.
Wenn es gut lief auch gern eine 4 und kann in sofern den Ball nur flach spielen.
Wenn ich aber heute sehe was da auf 100 Wörter geboten wird,
fühle ich mich im Nachhinein ungerecht behandelt.
Das obige Frage gestellt wird, ist möglicherweise schon, bzw. ein weiteres Anzeichen dafür, das wir nur noch äußerst limitiert mit dem deutschen Sprachschatz, mithin Sprachgebrauch umgehen.
Die derzeitige Wertschätzung liegt in etwa bei "hast du" = "hassu".
Von Rechtschreibung ganz zu schweigen.
Aber da habe ich selbst regelmäßig eine 5 bekommen.
Wenn es gut lief auch gern eine 4 und kann in sofern den Ball nur flach spielen.
Wenn ich aber heute sehe was da auf 100 Wörter geboten wird,
fühle ich mich im Nachhinein ungerecht behandelt.

Re: "Deutsche Sprache, schwere Sprache" - die Rechtschreibecke im Lok-Forum
Unterstellt, dass die Bedeutung von "mithin" richtig ist, müsste es nach meinem Sprachgefühl dann aber "... mithin hier im Forum Grammatik zu prüfen." heißen. Bei Verwendung von "zu prüfen" würde ich "mithin" eher weglassen. Ist aber eher Sprachgefühl als Wissen von meiner Seite.Borstel hat geschrieben:"Mithin" bedeutet 'folgerichtig', 'dementsprechend', 'folglich', 'also', etc. Daher bin ich der Ansicht, dass die Verwendung des entsprechenden Adverbs korrekt ist. Ich finde solche Fragen tatsächlich interessant. Wenn also jemand anderer Auffassung ist, immer her damit.