Fußball-Nationsleague
- Ivent54
- Landesliga Einwechselspieler
- Beiträge: 414
- Registriert: Mi 6. Apr 2016, 21:22
- Bewertung: 282
- Wohnort: Saalekreis
Re: Fußball-Nationsleague 2018/19
Das Spiel war so schlecht von Deutschland.
Aus einer sicheren Defensive spielen, wahnsinn solche Angaben und dann solch ein Spiel.
Wir haben nur Ballgeschiebe gespielt wo individuelle Fehler zu Gegentoren führten. Selbst unser Offensivspiel war grauenhaft, vorm leeren Tor daneben schießen.
Wir haben wie immer gespielt, da war nichts neues. Uns dürfte aktuell jeder schlagen.
Mit diesen Trainer und einigen Spielern wird es einfach nix. Anders als im Clubfussball ist es bei der Nationalmannschaft möglich Trainer
und große Teile das Teams auszutauschen. Möglicherweiße auch große Teile des DFB Kopfes die genau so unfähig sind.
Es sollte wohl radikal gemacht werden damit bis 2020 eine kleine Chance besteht irgendetwas zu retten.
Wenn Löw nicht bald fliegt können wir die nächsten 2 Tunieren abhacken, weil die ganze Welt uns auslacht.
Aus einer sicheren Defensive spielen, wahnsinn solche Angaben und dann solch ein Spiel.
Wir haben nur Ballgeschiebe gespielt wo individuelle Fehler zu Gegentoren führten. Selbst unser Offensivspiel war grauenhaft, vorm leeren Tor daneben schießen.
Wir haben wie immer gespielt, da war nichts neues. Uns dürfte aktuell jeder schlagen.
Mit diesen Trainer und einigen Spielern wird es einfach nix. Anders als im Clubfussball ist es bei der Nationalmannschaft möglich Trainer
und große Teile das Teams auszutauschen. Möglicherweiße auch große Teile des DFB Kopfes die genau so unfähig sind.
Es sollte wohl radikal gemacht werden damit bis 2020 eine kleine Chance besteht irgendetwas zu retten.
Wenn Löw nicht bald fliegt können wir die nächsten 2 Tunieren abhacken, weil die ganze Welt uns auslacht.
A.C.A.B! All Chemiker are Bastards

Re: Fußball-Nationsleague 2018/19
Heutige Ergebnisse
--------------------------------------------------------------------
Aserbaidschan – Malta (Liga D, Gruppe 3) 1:1 (0:1)
Färöer – Kosovo (Liga D, Gruppe 3) 1:1 (0:1)
Rumänien – Serbien (Liga C, Gruppe 4) 0:0 (0:0)
Litauen – Montenegro (Liga C, Gruppe 4) 1:4 (0:3)
Israel – Albanien (Liga C, Gruppe 1) 2:0 (1:0)
Russland – Türkei (Liga B, Gruppe 2) 2:0 (1:0)
Polen – Italien (Liga A, Gruppe 3) 0:1 (0:0) (Siegtor in der 90.+2)
--------------------------------------------------------------------
Aserbaidschan – Malta (Liga D, Gruppe 3) 1:1 (0:1)
Färöer – Kosovo (Liga D, Gruppe 3) 1:1 (0:1)
Rumänien – Serbien (Liga C, Gruppe 4) 0:0 (0:0)
Litauen – Montenegro (Liga C, Gruppe 4) 1:4 (0:3)
Israel – Albanien (Liga C, Gruppe 1) 2:0 (1:0)
Russland – Türkei (Liga B, Gruppe 2) 2:0 (1:0)
Polen – Italien (Liga A, Gruppe 3) 0:1 (0:0) (Siegtor in der 90.+2)
Re: Fußball-Nationsleague 2018/19
Heutige Ergebnisse
--------------------------------------------------------------------------
Luxemburg – San Marino (Liga D, Gruppe 2) 3:0 (1:0)
Weißrussland – Moldawien (Liga D, Gruppe 2) 0:0 (0:0)
Finnland – Griechenland (Liga C, Gruppe 2) 2:0 (0:0)
Estland – Ungarn (Liga C, Gruppe 2) 3:3 (1:1)
Bosnien-Herzegowina – Irland (Liga B, Gruppe 3) 2:0 (1:0)
Island – Schweiz (Liga A, Gruppe 2) 1:2 (0:0)
Spanien – England (Liga A, Gruppe 4) 2:3 (0:3)
--------------------------------------------------------------------------
Luxemburg – San Marino (Liga D, Gruppe 2) 3:0 (1:0)
Weißrussland – Moldawien (Liga D, Gruppe 2) 0:0 (0:0)
Finnland – Griechenland (Liga C, Gruppe 2) 2:0 (0:0)
Estland – Ungarn (Liga C, Gruppe 2) 3:3 (1:1)
Bosnien-Herzegowina – Irland (Liga B, Gruppe 3) 2:0 (1:0)
Island – Schweiz (Liga A, Gruppe 2) 1:2 (0:0)
Spanien – England (Liga A, Gruppe 4) 2:3 (0:3)
Re: Fußball-Nationsleague 2018/19
Heutige Ergebnisse
---------------------------------------------------------------------------
Armenien – Mazedonien (Liga D, Gruppe 4) 4:0 (1:0)
Gibraltar – Liechtenstein (Liga D, Gruppe 4) 2:1 (0:1)
Kasachstan – Andorra (Liga D, Gruppe 1) 4:0 (2:0)
Lettland – Georgien (Liga D, Gruppe 1) 0:3 (0:2)
Slowenien – Zypern (Liga C, Gruppe 2) 1:1 (0:1)
Norwegen – Bulgarien (Liga C, Gruppe 2) 1:0 (1:0)
Irland – Wales (Liga B, Gruppe 4) 0:1 (0:0)
Ukraine – Tschechien (Liga B, Gruppe 1) 1:0 (1:0)
Frankreich – Deutschland (Liga A, Gruppe 1) 2:1 (0:1)
---------------------------------------------------------------------------
Armenien – Mazedonien (Liga D, Gruppe 4) 4:0 (1:0)
Gibraltar – Liechtenstein (Liga D, Gruppe 4) 2:1 (0:1)
Kasachstan – Andorra (Liga D, Gruppe 1) 4:0 (2:0)
Lettland – Georgien (Liga D, Gruppe 1) 0:3 (0:2)
Slowenien – Zypern (Liga C, Gruppe 2) 1:1 (0:1)
Norwegen – Bulgarien (Liga C, Gruppe 2) 1:0 (1:0)
Irland – Wales (Liga B, Gruppe 4) 0:1 (0:0)
Ukraine – Tschechien (Liga B, Gruppe 1) 1:0 (1:0)
Frankreich – Deutschland (Liga A, Gruppe 1) 2:1 (0:1)
Re: Fußball-Nationsleague 2018/19
Alle bisherigen (213) Tore in bewegten Bildern ---> https://www.uefa.com/uefanationsleague/ ... ml?iv=true
Weiter geht's am 15. bis 20. November mit den letzten beiden Gruppenspieltagen.
Weiter geht's am 15. bis 20. November mit den letzten beiden Gruppenspieltagen.
Re: Fußball-Nationsleague 2018/19
Übersicht zum Abschluss der Gruppenspiele
Aufsteiger in Liga A: Ukraine, Schweden, Bosnien-Herzegowina, Dänemark
Absteiger in Liga B: Deutschland, Island, Polen, Kroatien
Aufsteiger in Liga B: Schottland, Finnland, Norwegen, Serbien
Absteiger in Liga C: Slowakei, Türkei, Nordirland, Irland
Aufsteiger in Liga C: Georgien, Weißrussland, Kosovo, Mazedonien
Absteiger in Liga D: Albanien, Estland, Zypern, Slowenien, Litauen
Für das Halbfinale qualifizierten sich die Niederlande, Schweiz, Portugal und England. Gelost wird am 03. Dezember in Dublin, gespielt am 05. und 06. Juni 2019.
Deutschland belegte am Ende Platz 11, landet somit im Topf 2 für EM-2020-Quali
Aufsteiger in Liga A: Ukraine, Schweden, Bosnien-Herzegowina, Dänemark
Absteiger in Liga B: Deutschland, Island, Polen, Kroatien
Aufsteiger in Liga B: Schottland, Finnland, Norwegen, Serbien
Absteiger in Liga C: Slowakei, Türkei, Nordirland, Irland
Aufsteiger in Liga C: Georgien, Weißrussland, Kosovo, Mazedonien
Absteiger in Liga D: Albanien, Estland, Zypern, Slowenien, Litauen
Für das Halbfinale qualifizierten sich die Niederlande, Schweiz, Portugal und England. Gelost wird am 03. Dezember in Dublin, gespielt am 05. und 06. Juni 2019.
Deutschland belegte am Ende Platz 11, landet somit im Topf 2 für EM-2020-Quali

Re: Fußball-Nationsleague 2018/19
Heute wurden die Halbfinals ausgelost ...
Portugal – Schweiz am 05. Juni 2019 um 20.45 Uhr in Porto
Niederlande – England am 06. Juni 2019 um 20.45 Uhr in Guimarães
Das Spiel um Platz 3 steigt am 09. Juni 2019 um 15.00 Uhr in Guimarães, das Finale anschließend um 20.45 Uhr in Porto.
Der Sieger freut sich über einen 71-Zentimeter-hohen Pott aus Sterling-Silber plus 7,5 Mio. EUR, der Viertplatzierte immerhin noch über 4,5 Millionen Euro.
Portugal – Schweiz am 05. Juni 2019 um 20.45 Uhr in Porto
Niederlande – England am 06. Juni 2019 um 20.45 Uhr in Guimarães
Das Spiel um Platz 3 steigt am 09. Juni 2019 um 15.00 Uhr in Guimarães, das Finale anschließend um 20.45 Uhr in Porto.
Der Sieger freut sich über einen 71-Zentimeter-hohen Pott aus Sterling-Silber plus 7,5 Mio. EUR, der Viertplatzierte immerhin noch über 4,5 Millionen Euro.
Re: Fußball-Nationsleague 2018/19
Gestern fand das erste Halbfinale der Nations League statt. Portugal obsiegte 3-1 über die Schweiz ---> https://www.uefa.com/uefanationsleague/ ... index.html
Heute abend steigt das zweite Halbfinale.
Heute abend steigt das zweite Halbfinale.
Re: Fußball-Nationsleague 2018/19
Ja ja , CR7 von vielen gehasst aber eben doch unverzichtbar 

Re: Fußball-Nationsleague 2018/19
Nicht wirklich. Menschen, die - vorsichtig ausgedrückt - mit "CR7" nichts anfangen können, können auch bequem auf Siege seiner Mannschaften verzichten 

Re: Fußball-Nationsleague 2018/19
Zweites Halbfinale Niederlande – England 3:1 n.V. ---> https://de.wikipedia.org/wiki/UEFA_Nati ... 93_England
Re: Fußball-Nationsleague 2018/19
Nur Platz 4 für die Schweiz an der Nations League
Es ist ein müder Kick. Die Schweiz hat Glück mit Latte, Pfosten und auch dem VAR. Aber dann verlieren wir im Penalty-Drama. Mal wieder, aber leider verdient.
Das Spiel gilt in Portugal vor der Partie nicht als der grosse Heuler: Der Veranstalter schmeisst alle Tickets für 10 Euro auf den Markt, um das Stadion einigermassen voll zu bekommen. Am Schluss ist das Stadion mit 30'000 Plätzen dann vor allem dank den Engländern ordentlich gefüllt. Im Vergleich zum 1:3 gegen Portugal nimmt Trainer Vladimir Petkovic zwei Änderungen vor: Elvedi ersetzt Zuber und spielt in der Dreierkette. Rodriguez rückt ins linke Mittelfeld. Und Edimilson ersetzt erwartungsgemäss Zakaria. England stellt die Mannschaft im Vergleich zum 1:3 gegen Holland gleich auf sieben Positionen um. Und der Nati-Gegner legt los wie die Feuerwehr: Nach nur zwei Minuten trifft Harry Kane nach schlechtem Stellungsspiel von Manuel Akanji die Latte. Yann Sommer ist mit den Fingerspitzen noch dran. Danach vergibt Sterling (14.) eine Hundertprozentige, Akanji hatte mit einem Fehlpass die Chance eingeleitet. Und spätestens, als Dele Alli (35.) die dritte Gross-Chance liegen lässt, ist die Schweiz zur Pause mit dem 0:0 gut bedient, zumal sie sich nur zwei Halbchancen durch Freuler (11.) und Seferovic (39.) erarbeitet.
Quelle & Weiterlesen: blick.ch
Portugal erster Nations-League-Gewinner
Cristiano Ronaldo hat sich 15 Jahre nach der enttäuschenden Heim-EM mit Portugal den Traum von einem Titel im eigenen Land erfüllt. Mit einem 1:0 (0:0)-Sieg in Porto gegen die Niederlande sicherten sich die Portugiesen um ihren Fußball-Superstar als erste Mannschaft die Trophäe der neuen Nations League. Bei der Final-Premiere sorgte Gonçalo Guedes mit seinem Treffer in der 60. Minute für Portugals nächsten europäischen Pokal nach der EM 2016 in Frankreich. Neben der erstmaligen Gravur auf der 71 Zentimeter hohen Silbertrophäe dürfen sich die Portugiesen über eine Gesamtprämie von 10,5 Millionen Euro freuen. Die Niederländer streichen als Zweiter des neuen Wettbewerbs immerhin noch insgesamt neun Millionen Euro von der UEFA ein. Ein Final-Spektakel bekamen die Zuschauer in der portugiesischen Küstenstadt aber über weite Strecken nicht zu sehen. Den Spielern beider Teams war die Müdigkeit nach einer langen Saison anzumerken, einige leisteten sich ungewöhnliche Fehler, anderen fehlte die Präzision. Selbst Ronaldo agierte in einem schwachen ersten Durchgang zu ungenau. Bei einem Kopfball in der 31. Minute stand er leicht im Abseits, zehn Minuten später zielte der 34-Jährige nach einem schönen Dribbling direkt auf den niederländischen Torhüter Jasper Cillessen.
Quelle & Weiterlesen: Schwäbische Zeitung
Es ist ein müder Kick. Die Schweiz hat Glück mit Latte, Pfosten und auch dem VAR. Aber dann verlieren wir im Penalty-Drama. Mal wieder, aber leider verdient.
Das Spiel gilt in Portugal vor der Partie nicht als der grosse Heuler: Der Veranstalter schmeisst alle Tickets für 10 Euro auf den Markt, um das Stadion einigermassen voll zu bekommen. Am Schluss ist das Stadion mit 30'000 Plätzen dann vor allem dank den Engländern ordentlich gefüllt. Im Vergleich zum 1:3 gegen Portugal nimmt Trainer Vladimir Petkovic zwei Änderungen vor: Elvedi ersetzt Zuber und spielt in der Dreierkette. Rodriguez rückt ins linke Mittelfeld. Und Edimilson ersetzt erwartungsgemäss Zakaria. England stellt die Mannschaft im Vergleich zum 1:3 gegen Holland gleich auf sieben Positionen um. Und der Nati-Gegner legt los wie die Feuerwehr: Nach nur zwei Minuten trifft Harry Kane nach schlechtem Stellungsspiel von Manuel Akanji die Latte. Yann Sommer ist mit den Fingerspitzen noch dran. Danach vergibt Sterling (14.) eine Hundertprozentige, Akanji hatte mit einem Fehlpass die Chance eingeleitet. Und spätestens, als Dele Alli (35.) die dritte Gross-Chance liegen lässt, ist die Schweiz zur Pause mit dem 0:0 gut bedient, zumal sie sich nur zwei Halbchancen durch Freuler (11.) und Seferovic (39.) erarbeitet.
Quelle & Weiterlesen: blick.ch
Portugal erster Nations-League-Gewinner
Cristiano Ronaldo hat sich 15 Jahre nach der enttäuschenden Heim-EM mit Portugal den Traum von einem Titel im eigenen Land erfüllt. Mit einem 1:0 (0:0)-Sieg in Porto gegen die Niederlande sicherten sich die Portugiesen um ihren Fußball-Superstar als erste Mannschaft die Trophäe der neuen Nations League. Bei der Final-Premiere sorgte Gonçalo Guedes mit seinem Treffer in der 60. Minute für Portugals nächsten europäischen Pokal nach der EM 2016 in Frankreich. Neben der erstmaligen Gravur auf der 71 Zentimeter hohen Silbertrophäe dürfen sich die Portugiesen über eine Gesamtprämie von 10,5 Millionen Euro freuen. Die Niederländer streichen als Zweiter des neuen Wettbewerbs immerhin noch insgesamt neun Millionen Euro von der UEFA ein. Ein Final-Spektakel bekamen die Zuschauer in der portugiesischen Küstenstadt aber über weite Strecken nicht zu sehen. Den Spielern beider Teams war die Müdigkeit nach einer langen Saison anzumerken, einige leisteten sich ungewöhnliche Fehler, anderen fehlte die Präzision. Selbst Ronaldo agierte in einem schwachen ersten Durchgang zu ungenau. Bei einem Kopfball in der 31. Minute stand er leicht im Abseits, zehn Minuten später zielte der 34-Jährige nach einem schönen Dribbling direkt auf den niederländischen Torhüter Jasper Cillessen.
Quelle & Weiterlesen: Schwäbische Zeitung
- Europapokalfinalist
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 2090
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 13:52
- Bewertung: 2952
Re: Fußball-Nationsleague 2018/19
Wahnsinnn, wie man aus Sch... Bonbons machen kann. Die UEFA macht aus jedem Mist Geld. So gesehen muss man sich bedanken, dass Deutschland rechtzeitig raus ist. Wer weiß wie hier die Fußballindustrie am Sender gedreht hätte.
Lok Leipzig - We Are Not The Best ... But Better Than The Rest.
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
Re: Fußball-Nationsleague 2018/19
DFB-Team steigt in der Nations League wohl doch nicht ab
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bleibt in der Nations League trotz des sportlichen Abstiegs wahrscheinlich erstklassig. Denn die Europäische Fußball-Union (UEFA) wird bei der Sitzung ihres Exekutivkomitees am Dienstag (24.09.2019) aller Voraussicht nach eine Aufstockung der A-Liga von zwölf auf 16 Teams beschließen.
Die DFB-Elf würde so ihren Platz in der höchsten Spielklasse für die nächste Austragung im Herbst 2020 behalten. Auch Island, Polen und Kroatien blieben in der A-Liga. Dazu kämen die vier Aufsteiger aus der B-Liga: Ukraine, Schweden, Bosnien-Herzegowina und Dänemark. Gesetzt bleiben neben Portugal, das die erste Auflage 2019 gewonnen hat, die Final-Turnier-Teilnehmer Niederlande, Schweiz und England sowie die Gruppenzweiten: Frankreich, Belgien, Italien und Spanien.
Für Bundestrainer Joachim Löw wäre der unverhoffte Klassenerhalt ein sportlicher Gewinn: In der B-Liga hätten schwächere Teams wie Österreich, Norwegen oder Finnland warten können. Ausgelost wird die zweite Auflage der Nations League im März in Amsterdam, ausgespielt wird sie von September bis November 2020. Bei 16 Mannschaften in der A-Liga hätte jeder der Erstligisten sechs Pflichtspiele, für Tests bliebe dann kein Platz mehr. Im Frühjahr 2021 startet schon die Qualifikation für die Winter-WM 2022 in Katar.
Die Fußball-Nationalmannschaft hatte fünf Monate nach dem WM-K.o. den nächsten sportlichen Rückschlag einstecken müssen und in ihrer Gruppe hinter den Niederlanden und Frankreich sieglos den letzten Platz belegt. Offen ist noch, ob die nächste Auflage der Nations League auch Einfluss auf die Auslosung der WM-Qualifikationsgruppen haben könnte. Dann wäre eine Teilnahme an der A-Liga Voraussetzung für die Einteilung in den besten Lostopf. Die UEFA erwägt dieses Prozedere, der Weltverband FIFA beharrt jedoch auf seiner Weltrangliste als einzigem Kriterium für die Topf-Einteilung.
Quelle: Sportschau
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bleibt in der Nations League trotz des sportlichen Abstiegs wahrscheinlich erstklassig. Denn die Europäische Fußball-Union (UEFA) wird bei der Sitzung ihres Exekutivkomitees am Dienstag (24.09.2019) aller Voraussicht nach eine Aufstockung der A-Liga von zwölf auf 16 Teams beschließen.
Die DFB-Elf würde so ihren Platz in der höchsten Spielklasse für die nächste Austragung im Herbst 2020 behalten. Auch Island, Polen und Kroatien blieben in der A-Liga. Dazu kämen die vier Aufsteiger aus der B-Liga: Ukraine, Schweden, Bosnien-Herzegowina und Dänemark. Gesetzt bleiben neben Portugal, das die erste Auflage 2019 gewonnen hat, die Final-Turnier-Teilnehmer Niederlande, Schweiz und England sowie die Gruppenzweiten: Frankreich, Belgien, Italien und Spanien.
Für Bundestrainer Joachim Löw wäre der unverhoffte Klassenerhalt ein sportlicher Gewinn: In der B-Liga hätten schwächere Teams wie Österreich, Norwegen oder Finnland warten können. Ausgelost wird die zweite Auflage der Nations League im März in Amsterdam, ausgespielt wird sie von September bis November 2020. Bei 16 Mannschaften in der A-Liga hätte jeder der Erstligisten sechs Pflichtspiele, für Tests bliebe dann kein Platz mehr. Im Frühjahr 2021 startet schon die Qualifikation für die Winter-WM 2022 in Katar.
Die Fußball-Nationalmannschaft hatte fünf Monate nach dem WM-K.o. den nächsten sportlichen Rückschlag einstecken müssen und in ihrer Gruppe hinter den Niederlanden und Frankreich sieglos den letzten Platz belegt. Offen ist noch, ob die nächste Auflage der Nations League auch Einfluss auf die Auslosung der WM-Qualifikationsgruppen haben könnte. Dann wäre eine Teilnahme an der A-Liga Voraussetzung für die Einteilung in den besten Lostopf. Die UEFA erwägt dieses Prozedere, der Weltverband FIFA beharrt jedoch auf seiner Weltrangliste als einzigem Kriterium für die Topf-Einteilung.
Quelle: Sportschau
Re: Fußball-Nationsleague 2018/19
Einfach peinlich.... da wird alles versucht das Deutschland in der "ersten Liga " bleibt. Der Fußball wird immer kränker.
El más Grande de America
-
- Bezirksklasse Einwechselspieler
- Beiträge: 313
- Registriert: Sa 31. Okt 2020, 12:42
- Bewertung: 118
Re: Fußball-Nationsleague
Die UEFA hat am Mittwoch entschieden, die ausgefallene Partie Schweiz - Ukraine mit 3:0 für die Schweizer zu werten (https://www.uefa.com/insideuefa/discipl ... v-ukraine/). Damit tauschen beide Länder in der Tabelle der Gruppe A4 die Plätze, die Ukrainer steigen dementsprechend ab. Für die Schweizer ist dies übrigens der einzige Sieg im Länderspieljahr 2020. Jaaaa, es gibt Nationalmannschaften, die sind noch finsterer als die Unsere 
Das Finalturnier mit Italien, Belgien, Frankreich und Spanien wird im Übrigen wohl vom 06. bis 10. Oktober 2021 in Mailand und Turin stattfinden. Gelost wird am 3. Dezember.
P.S.: Könnte ein Mod oder Admin bitte die Jahreszahl aus dem Themennamen rausnehmen - ich denke, wir brauchen für diesen Wettbewerb nicht alle zwei Jahre einen neuen Fritz
Edith sagt 'Danke'

Das Finalturnier mit Italien, Belgien, Frankreich und Spanien wird im Übrigen wohl vom 06. bis 10. Oktober 2021 in Mailand und Turin stattfinden. Gelost wird am 3. Dezember.
P.S.: Könnte ein Mod oder Admin bitte die Jahreszahl aus dem Themennamen rausnehmen - ich denke, wir brauchen für diesen Wettbewerb nicht alle zwei Jahre einen neuen Fritz

Edith sagt 'Danke'

Re: Fußball-Nationsleague
UEFA Nations League: Südamerika wohl ab 2024 dabei – Vizepräsident Boniek macht Pläne öffentlich
Brasilien, Argentinien und Co. nehmen offenbar schon ab 2024 an der UEFA Nations League teil. Vizepräsident Zbigniew Boniek machte entsprechende Pläne öffentlich, die auch die geplante WM im Zwei-Jahres-Rhythmus untergraben würden. "Dies ist die letzte Nations League in diesem System. Ab 2024 wird Südamerika beitreten - ich weiß nur noch nicht, in welchem Format", sagte Boniek dem "Meczyki" (https://www.meczyki.pl/newsy/europa-i-a ... s/179129-n).
Ein UEFA-Sprecher bestätigte der Nachrichtenagentur "AFP" entsprechende Pläne. "Die UEFA arbeitet mit dem Verband CONMEBOL an mehreren Projekten, darunter auch einer gemeinsamen Nations League. Aber noch ist nichts finalisiert und noch ist keine Entscheidung getroffen", sagte der Sprecher. Erst am Mittwoch war bekannt geworden, dass die Kontinentalmeister aus Europa und Südamerika ab dem kommenden Jahr eine Art Superchampion ausspielen. Italien und Argentinien machen am 1. Juni 2022 den Anfang, das als "Finalissima" angekündigte Spiel soll in London stattfinden. Auch ein gemeinsames Büro der Verbände soll in London entstehen. All dies wird auch als Zeichen an den Weltverband FIFA gewertet. Die Vertreter aus Europa und Südamerika waren zuletzt bereits gemeinsam auf Konfrontationskurs zur FIFA gegangen, als diese ihre Pläne für eine WM im Zwei-Jahres-Rhythmus verkündete.
Quelle: https://www.eurosport.de/fussball/uefa- ... tory.shtml
Brasilien, Argentinien und Co. nehmen offenbar schon ab 2024 an der UEFA Nations League teil. Vizepräsident Zbigniew Boniek machte entsprechende Pläne öffentlich, die auch die geplante WM im Zwei-Jahres-Rhythmus untergraben würden. "Dies ist die letzte Nations League in diesem System. Ab 2024 wird Südamerika beitreten - ich weiß nur noch nicht, in welchem Format", sagte Boniek dem "Meczyki" (https://www.meczyki.pl/newsy/europa-i-a ... s/179129-n).
Ein UEFA-Sprecher bestätigte der Nachrichtenagentur "AFP" entsprechende Pläne. "Die UEFA arbeitet mit dem Verband CONMEBOL an mehreren Projekten, darunter auch einer gemeinsamen Nations League. Aber noch ist nichts finalisiert und noch ist keine Entscheidung getroffen", sagte der Sprecher. Erst am Mittwoch war bekannt geworden, dass die Kontinentalmeister aus Europa und Südamerika ab dem kommenden Jahr eine Art Superchampion ausspielen. Italien und Argentinien machen am 1. Juni 2022 den Anfang, das als "Finalissima" angekündigte Spiel soll in London stattfinden. Auch ein gemeinsames Büro der Verbände soll in London entstehen. All dies wird auch als Zeichen an den Weltverband FIFA gewertet. Die Vertreter aus Europa und Südamerika waren zuletzt bereits gemeinsam auf Konfrontationskurs zur FIFA gegangen, als diese ihre Pläne für eine WM im Zwei-Jahres-Rhythmus verkündete.
Quelle: https://www.eurosport.de/fussball/uefa- ... tory.shtml
So I guess this is where I tell you what I learned - my conclusion, right? Well, my conclusion is: Hate is baggage. Life's too short to be pissed off all the time. It's just not worth it. (Danny Vinyard)
Re: Fußball-Nationsleague
Zwayer pfeift Nations-League-Finale zwischen Spanien und Kroatien
Die UEFA hat den deutschen Schiedsrichter Felix Zwayer mit der Leitung des Nations-League-Finales am Sonntag zwischen Spanien und Kroatien beauftragt.
Damit wird Zwayer am Sonntag ab 20.45 Uhr sein erstes internationales Finale pfeifen. Bisher war der 42-jährige gebürtige Berliner nur mit der Leitung eines nationalen Endspiels betraut: Am Ende der Saison 2017/18 pfiff er das Pokalfinale zwischen Eintracht Frankfurt und dem FC Bayern München (3:1). Zwayer hatte die Partie eigentlich gut unter Kontrolle, doch in der Nachspielzeit leistete er sich ein Fehlurteil, als er den Bayern einen Strafstoß verweigerte. Am Ende stand für ihn die kicker-Note 5,0. Zudem war er 2019 auch beim griechischen Pokalfinale zwischen AEK Athen und PAOK Saloniki (0:1) im Einsatz. Zwayer leitet seit 2012 Spiele auf internationaler Ebene, bei der WM 2018 nahm er ebenso wie bei der im Jahr darauf folgenden Frauen-WM als Video-Schiedsrichter teil. In der laufenden Saison durfte er bereits zwei Nations-League-Partien leiten, - weder Spanien noch Kroatien waren dabei allerdings im Einsatz. Im Rotterdamer Stadion "De Kuip" wird Zwayer an den Seitenlinien von Stefan Lupp und Marco Achmüller unterstützt. Vierter Offizieller ist der Slowene Ivan Kruzliak, als Video-Assistenten fungieren Marco Fritz und Sven Jablonski. Kroatien steht nach dem packenden 4:2 nach Verlängerung gegen die Niederlande erstmals im Endspiel der Nations League. Die Spanier, die mit einem 2:1 gegen Europameister Italien nachzogen, griffen bereits 2021 nach dem Titel, scheiterten aber am damaligen Weltmeister Frankreich.
Quelle ---> https://www.kicker.de/zwayer-pfeift-nat ... 21/artikel
Highlights der Halbfinals ... (Videos sind anschaubar - einfach draufklicken
)
https://www.youtube.com/watch?v=VAmjj2uX-BY
https://www.youtube.com/watch?v=4-jJqXjgW-A
Die UEFA hat den deutschen Schiedsrichter Felix Zwayer mit der Leitung des Nations-League-Finales am Sonntag zwischen Spanien und Kroatien beauftragt.
Damit wird Zwayer am Sonntag ab 20.45 Uhr sein erstes internationales Finale pfeifen. Bisher war der 42-jährige gebürtige Berliner nur mit der Leitung eines nationalen Endspiels betraut: Am Ende der Saison 2017/18 pfiff er das Pokalfinale zwischen Eintracht Frankfurt und dem FC Bayern München (3:1). Zwayer hatte die Partie eigentlich gut unter Kontrolle, doch in der Nachspielzeit leistete er sich ein Fehlurteil, als er den Bayern einen Strafstoß verweigerte. Am Ende stand für ihn die kicker-Note 5,0. Zudem war er 2019 auch beim griechischen Pokalfinale zwischen AEK Athen und PAOK Saloniki (0:1) im Einsatz. Zwayer leitet seit 2012 Spiele auf internationaler Ebene, bei der WM 2018 nahm er ebenso wie bei der im Jahr darauf folgenden Frauen-WM als Video-Schiedsrichter teil. In der laufenden Saison durfte er bereits zwei Nations-League-Partien leiten, - weder Spanien noch Kroatien waren dabei allerdings im Einsatz. Im Rotterdamer Stadion "De Kuip" wird Zwayer an den Seitenlinien von Stefan Lupp und Marco Achmüller unterstützt. Vierter Offizieller ist der Slowene Ivan Kruzliak, als Video-Assistenten fungieren Marco Fritz und Sven Jablonski. Kroatien steht nach dem packenden 4:2 nach Verlängerung gegen die Niederlande erstmals im Endspiel der Nations League. Die Spanier, die mit einem 2:1 gegen Europameister Italien nachzogen, griffen bereits 2021 nach dem Titel, scheiterten aber am damaligen Weltmeister Frankreich.
Quelle ---> https://www.kicker.de/zwayer-pfeift-nat ... 21/artikel
Highlights der Halbfinals ... (Videos sind anschaubar - einfach draufklicken

https://www.youtube.com/watch?v=VAmjj2uX-BY
https://www.youtube.com/watch?v=4-jJqXjgW-A
So I guess this is where I tell you what I learned - my conclusion, right? Well, my conclusion is: Hate is baggage. Life's too short to be pissed off all the time. It's just not worth it. (Danny Vinyard)