Nachtrag: Janosch war schneller.

Newcomer hat geschrieben:Um noch einmal das "Wir für Leipzig" aufzugreifen. Das hilft dem Verein kurzfristig nicht, aber ich halte es für einen absolut verfolgenswerten Ansatz. Vielleicht schafft man es, die kleine Bühne die man in der RL hat, mit lokalen gemeinnützigen Initiativen zu teilen (Nennung auf Spieltagsankündigungen, Vorstellung in der Halbzeit, kleiner Stand im Eingangsbereich, ...). Das bringt erstmal kein Geld, kostet eher, vor allem organisatorisch. Aber vielleicht schafft man dadurch auch zusätzliche Verbindungen in andere Gesellschaftsgruppen (potentielle Zuschauer und Netzwerke) und rückt den gesellschaftlichen Mehrwert des Vereins insb. für Leipzig wieder stärker in den Fokus und öffnet Türen zur Lokalpolitik und kommunaler Wirtschaft. Ist natürlich alles sehr weit weg vom "Kerngeschäft" Leistungsfußball. Wer nur hochklassigen Fußball will, geht ohnehin woanders hin. Lok kann evtl. mehr bieten.
SFlok68 hat geschrieben:Ich glaube wenn am 14 August die Saison beginnen soll läuft uns die Zeit davon.
Wie bereits von anderen erwähnt wird es ohne unsere Unterstützung nicht gehen, einen Kader zu haben der in der neuen Saison eine Rolle spielt.
Finanzielle Probleme werden alle haben.
Cottbus zum Beispiel geht mit 8 Spieler weniger in die Saison.
Egal jetzt muss Butter bei die Fische.
Der Verein braucht jetzt unsere Unterstützung.
Ich würde wie gesagt mtl.50€ geben und trotzdem Dauerkarte, Mitgliedsbeitrag und Wurst und Getränk im Stadion kaufen.
Jeder Cent zählt.
Hier gibt es helle Kreative Köpfe die wie von anderen angesprochen Ideen ausfielen können und zeitnah dem Verein unsere Unterstützung anbieten und mit ihm abstimmen können.
Für was der Verein das Geld nutzt ist relativ egal. Hauptsächlich zur Stärkung der Mannschaft.
Wenn jemand anderes Kohle als Trikotsponsor gibt " Herzlich willkommen '
Wie wäre es mit einem Crowdfunding für die Summe 300 000€ Plus X mit den angedachten 500 x 50€ mtl. plus Kleinbeträge als Einmalzahlung???
Jetzt muss ein Signal an die Mannschaft kommen, damit vielleicht der ein oder andere sich sagt. " Ich helfe mit und bleibe hier " - dann kannst du sogar oben angreifen in der Saison wo es direkt hochgeht.
Die Chance kommt dann erst wieder 3 Jahre später.
Blau Gelbe Grüße
Die Zeit läuft
Newcomer hat geschrieben:Ehrenberger hat geschrieben:@newcomer Warum soll das nicht praktisch umsetzbar sein? Beispielsweise das Trikot-Brust-Logo in 500 Pixel(Pakete) zerlegen. Jedes Paket im Fanshop mit Einzugsermächtigung im wählbaren Rhythmus Einmalzahlung/alle 3 Monate/alle 1 Monat anbieten. Jedes verkaufte Pixelpaket vervollständigt das Logo. Wegen mir kann da auch "PLAN B"stehen. Oder mit dem Paket kann eine Stimme unter 3 Logos verteilt werde (die einfache Mehrheit wird's dann)
Bei den Arbeitseinsätzen wurde auch Mal das Thema Stadionaktien nach dem Vorbild von Union Berlin/Green Bay Packers diskutiert. Die Eisernen haben damals wohl 10.000 Aktien zu 500 € an die Mitgliedergebracht.
Was machst du denn, wenn einer nach 3 Zahlungen seine Einzugsermächtigung zurückzieht? Da geht der Verein ziemlich ins Risiko (wenn er die Gelder voll einplant). Das sind im Zweifelfall dann 500 Einzelverträge, die man managen und nachhalten muss. Dann kannst du das Logo ja während der Saison auch schlecht wachsen lassen, da musst du ja dann regelmäßig neu bedrucken. Also müsste es schon vorab voll verkauft sein...
Die von Estrukiod zitierte Regelwerkspassage macht es für mich auch eher zur Grauzone. Wer wäre denn in unserem Falle der "Werbepartner" (eine Gruppe Lokfans sind erst einmal weder eine juristische noch natürliche Person). D.h. man müsste sich irgendwie organisieren.
Aber: Ich will die Idee wirklich nicht schlechtreden, vielleicht sehe ich zu viele Probleme. Der Verein müsste es letztlich anstoßen, wenn man es als praktikabel ansieht.
@Estrukiod: Zoo und Bärenherz wären meines Erachtens nicht die Werbepartner (die nicht gewechselt werden dürfen). Wenn die Fans sammeln wären diese (in welcher Form auch immer) die Werbepartner und könnten wiederum die Logos (Zustimmung von Bärenherz und Zoo vorausgesetzt) spieltagsweise wählen. Die Frage wäre allerdings, ob die Logos dann als Symbole der Werbepartner anerkannt werden würden. Die Regel ist eindeutig nicht für unser Gedankenspiel geschrieben worden.
Friedrich hat geschrieben:Wenn sie eine solche BGB- Gesellschaft gründen, die sich vertraglich gegenüber dem Verein verpflichte, eine bestimmte Summe für das Tragen des Logos auf dem Vereinstrikot zu zahlen,
dann ist das der direkte Weg in die Dante'ische Hölle. Jeder der Gesellschafter haftet für Verbindlichkeiten der Gesellschaft gegenüber Dritten unbeschränkt, unmittelbar, primär, akzessorisch und
gesamtschuldnerisch mit seinem Privatvermögen. Das Innenverhältnis der Gesellschaft geht den Außengläubiger nichts an.
Heimatstadt_Leipzig hat geschrieben:Guten Abend zusammen,
grundsätzlich sind Viele, wie auch ich bereit, finanziell zu unterstützen und zu helfen, wo es nur geht. Aber, wir Fans werden es nicht schaffen, komplett hier alles zu finanzieren. Ist meiner Meinung nach völlig ausgeschlossen. Leider !
Selbst wenn wir 500 Leute finden würden, die tatsächlich 50 *12 finanzieren = 600 € p. P wären das 300. 000 im Jahr! ! Das reicht für ne halbwegs schlagkräftige Truppe im Leben nicht aus.
Bitte nicht falsch verstehen, bin bei allen Sachen im Rahmen der Möglichkeiten gern dabei. Hab bis jetzt auch alles mitgemacht, aber hier brauchen wir deutlich mehr. Zum oben mitspielen, kann man den Betrag locker mit *5 nehmen, Und was erschwerend hinzu kommt, jedes verdammte Jahr /Saison. Ich bezweifle dass das von uns normalen Fans /Mitglieder gestemmt werden kann und das auf Dauer..
BGG
Friedrich hat geschrieben:Sie wollen die GmbH verpflichten das per " Crowdfunding" von ihnen zusammengebrachte Geld, zweckgebunden in Spielergehälter zu verausgaben. Als Gegenleistung verlangen sie was?
Das ist doch alles höherer Blödsinn.
Friedrich hat geschrieben:Es gibt im Rechtsverkehr mit der GmbH keine "Unterstrützungsmaßnahme". Sie dürfen der GmbH ein Darlehen, meinethalben zinsfrei, gewähren. Ihre Geldsumme als Geschäftsanteil einbringen
oder eine zweckgebunde Schenkung vornehmen. Letztere ist ein Einkommen der GmbH und ist sofort der Steuer unterworfen. Der Rest ist ein Phantasiegebilde.
Estrukiod hat geschrieben:Okay - präziser: Wenn sich einige hier schon vor Chemikern in Eilenburgtrikots fürchten, kann man sich ungefähr ausrechnen, was "Gesellschafterhaftung" bei diesen Personen auslöst