BRM hat geschrieben:Da bin ich nicht so oft unterwegs, deshalb kann ich das nicht bewerten. Ich glaube dir aber unbesehen, dass es wie dargestellt ist.
Betrifft das dort auch Verkehrsschilder und Hausfassaden wie in Leipzig?
Mein nächster Stromkasten, ziemlich genau zwischen Probstheida und Connewitz, wird inzwischen nicht mehr abwechselnd grün-weiß und blau-gelb angemalt, sondern nur noch neu jeweils geschwärzt und anschließend mit den Zahlen 1964 bzw. 1966 versehen, je nachdem, wer gerade dran ist.
Wer's braucht ...
Einen neuen Brustsponsor haben die jetzt auch.
Der ist lokaler Gastronom und betreibt das Cafe Luise, das Kaiserbad, das Killiwilly, die Eisengießerei, die Röseling und das Volkshaus.
Das sieht für mich jetzt unbedingt nicht nach einem Großsponsor aus.
Wenn er für den Schriftzug auf der Brust das Catering im GSS bekommen und einen guten Vertrag dafür gemacht hat, kann er sich immerhin die Taschen genauso voll machen wie die gegangene Präsidenten des CFC.![]()
![]()
Arbeiten die reinen Amateur-Chemie-Spieler eigentlich jetzt bevorzugt in der Gastronomie und nicht mehr in der Immobilienwirtschaft?
Dann könnte es zumindest lustig werden, das aber eher auf dem Platz als in der Lokalität.
Meiner gefühlten Wahrnehmung nach in den Dörfern eher Stromkästen und Verkehrsschilder. In den Kleinstädten (z. B. Wurzen, Grimma) ist dann auch die ein oder andere Wand dabei.
Da ich in Leipzig wohne und dort hauptsächlich unterwegs bin, sind das aber jetzt auch keine alltäglichen Wahrnehmungen.