Europapokalfinalist hat geschrieben:lok97 hat geschrieben:Europapokalfinalist hat geschrieben:Wolkser hat geschrieben:Ich gehe glaube nicht wegen eines Stadion zum Fußball sondern meiner Loksche zu liebe.

Das machen auch noch 2.000 - 4.000 Lokfans so. Aber halt nicht die restlichen 5.000 ("Eventis") denen der Verein erstmal grundsätzlich egal ist.
Da bin ich anderer Meinung.
Wir haben am Beispiel der letzten beiden Pokalspiele (Chemnitz und Frankfurt) gesehen, dass auch das Plache im derzeitigen Ausbauzustand hohe Zuschauerzahlen ziehen kann. Entscheidend ist einerseits der sportliche Faktor, andererseits der "Eventfaktor". Wenns um was geht, kommen die Leute. Wenn das Spiel irgendwie ne große Nummer werden könnte, kommen die Leute auch.
Dir bringt ein neues Stadion nichts, wenn du am Ende dort gegen Meuselwitz, Luckenwalde, Viktoria Berlin, Altglienicke etc. spielst. Da kommen trotzdem nur 3.000.
An den Beispielen Halle, Chemnitz und Zwickau kann man aber sehen dass ein modernes Stadion denoch zieht. Das waren alles Vereine, die in den alten Hütten zuschauertechnisch gleich oder hinter Lok bzw. dem VfB standen. Und jetzt haben die über die Jahre hinweg die Zahlen im Schnitt steigern können.
Dresden oder auch Magdeburg war in den 90zigern auch nicht die große Nummer bei den Zuschauerzahlen. Verglichen mit jetzt eher ein Witz. In den neuen Stadien rennen die denen die Bude ein.
Aber das allerbeste Beispiel ist der FC Bayern. Im alten Oly hat man regelmässig ohne Probleme Karten bekommen. Im tiefsten Winter gab es auch Spiele mit niedrigen fünfstelligen Zuschauerzahlen. Seit dem Umzug in die Allianzarena ist die Hütte permanent ausverkauft. Selbst 1860 hatte mit dem Umzug in die Allianzarena einen übelsten Zuschauerzuspruchn weil alle mal in die Arena rein wolten.
Ich kann mir vorstellen, dass dieser Faktor "modernes Stadion" durch das Gegenangebot bei RB für uns garnicht so ausschlaggebend ist.
Unabhängig davon, dass ein kompletter Umbau aus finanziellen Gründen nicht in Sicht ist, muss man sich auch die Frage stellen, welche Art von Erlebnis man in Probstheida bieten möchte. Springt man auf diesen Betonklotzfußball auf oder schafft man ein Angebot, wo die Menschen Fußball noch so erleben können wie "früher".
Demnach fährt man meiner Meinung nach mit gezielten, punktuellen Maßnahmen besser (Anpassung Fankurve, Schaffung Barrierefreiheit, Optimierung Sanitäranlagen, Ausweitung Angebote im Familienblock, ggf. paar zusätzliche Sitzplätze und Überdachungen).