Nun gibts ja das Kombiticket inkl. ordentlicher Preiserhöhung. Wieviel cent von jedem Ticket wandern denn dabei direkt in die Taschen unserer großartigen, den Spitzenfussball fördernden städtischen L-Firma, obwohl der Großteil der Lokfans den Service gar nicht nutzen wird?
Ich hasse es dermaßen, wenn ich zwangsbeglückt werde und dafür auch noch zahlen muss. (analog GEZ)
Ich möchte mal behaupten, dass nicht ein Fan sein kommen davon abhängig macht, ob die Straßenbahn schon im Ticketpreis inkludiert ist.
Was ist jetzt genau der Vorteil für den Verein?
MiB hat geschrieben:Ich möchte mal behaupten, dass nicht ein Fan sein kommen davon abhängig macht, ob die Straßenbahn schon im Ticketpreis inkludiert ist.
Was ist jetzt genau der Vorteil für den Verein?
Eventuell das folgende Szenario: Der Verein kann behaupten, wir verbessern den Service für die Fans mit dieser Erhöhung. Und von der Erhöhung bleiben 70 % beim Verein hängen und 30 % gehen an die LVB.
Ohne Kombiticket wäre der prognostizierte Preisaufschrei (ohne Zusatzleistung) größer gewesen?
So kann man die Preiserhöhung der Karte unter dem Deckmantel der Serviceverbesserung verkaufen.
Was das LVB Kombiticket betrifft könnte ich mir vorstellen das es hier nicht nur um das kostenlose Fahren ansich geht.
Ich glaube das hier ua.auch Leistungen wie Entlastungsbahnen also Sonderbahnen nach Spielende (bei erhöhten Zuschaueraufkommen )eine Rolle spielen.
Ich meine beobachtet zu haben das man in den letzten 2 Jahren verstärkt bei Zuschauern um/über 3.000 Entlastungsbahnen eingesetzt hat.
Wahrscheinlich hat man da draufgezahlt.
Eventuell wird man jetzt zu jedem Heimspiel (insbesondere Abend -und Sonntagspiele wegen 15min.Takt)nach Spielende mindestens eine Entlastungsbahn einsetzen.
Umgekehrt bei Spielen wie gegen Chemie, BFC und Cottbus auch vorher.