HejaSverige hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 10:43
BRM hat geschrieben: Do 27. Feb 2025, 21:36Mir ist da noch etwas in den Sinn gekommen.
Wir brauchen für die Zulassung zur 3. Liga wohl mehr Sitzplätze, als wir derzeit haben.
Wenn die Trainerbänke vom derzeitigen Platz nach gegenüber wandern, könnten man den Dammsitz auch wieder seiner eigentlichen Bestimmung zuführen, indem man dort zusätzliche Sitzplätze schafft.
Die Kundschaft dafür wird man finden, da bin ich mir recht sicher.
Bei Werbebanden von 60-80 cm Höhe sollte das gehen, ein Zaun im derzeitigen Zustand müsste vor Sitzplätzen auch nicht mehr stehen.
Wäre natürlich super wenn man es irgendwann schafft die Tribüne nach hinten zu erweitern und die drei versteckten Sitzreihen wieder zu installieren. Aufgrund des Sprecherturmes in der Mitte, der reichlich Platz wegnimmt, würde man da locker auch nochmal 100-200 neue Sitzplätze erschaffen. Ist aufgrund der Statik aber vermutlich noch eine Illusion.
Ich dachte daran, auf dem Dammsitz wieder Sitzplätze zu schaffen, modernere als die Holzbänke seinerzeit.
Wenn die Trainerbänke weg sind, die Werbebanden nicht zu hoch ausfallen und der hässliche Zaun weg ist, sollte das gehen.
Die neuen Trainerbänke gegenüber könnte man absenken, so wie das inzwischen in vielen Stadien üblich ist. Das würde dann die Sicht auf der GG kaum einschränken.
„Realität ist das, was nicht verschwindet, wenn man aufhört, daran zu glauben.“ (Philip K. Dick)
"Realität ist das, was noch stattfindet, wenn der Strom weg ist." (ich )
Im Bruno wird gerade neues Fundament für die neuen LED-Banden entlang des Dammsitzes gegossen. Direkt an der Grasnarbe. Sollte man wirklich in naher Zukunft das Spielfeld näher Richtung Tribüne ziehen möchte, dann müsste man das gesamte Fundament wieder entfernen. Interessant.
HejaSverige hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 13:57
Im Bruno wird gerade neues Fundament für die neuen LED-Banden entlang des Dammsitzes gegossen. Direkt an der Grasnarbe. Sollte man wirklich in naher Zukunft das Spielfeld näher Richtung Tribüne ziehen möchte, dann müsste man das gesamte Fundament wieder entfernen. Interessant.
Das zieht man wirklich flott mit dem Bagger wieder raus, da ist der Aufwand/Nutzenfaktor für die Erstellung jetzt und die mgl. Demontage in einem absolut sauberen/sehr guten Verhältnis (Ohne das ich das Fundament gesehen habe - gehe aber von einem normalem Fundament aus).
PS: Ich hatte ähnliche Gedanken wie BRM bzgl. Bestuhlung (ich liebe dieses Wort ) vom Dammsitz.
HejaSverige hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 10:43
BRM hat geschrieben: Do 27. Feb 2025, 21:36Mir ist da noch etwas in den Sinn gekommen.
Wir brauchen für die Zulassung zur 3. Liga wohl mehr Sitzplätze, als wir derzeit haben.
Wenn die Trainerbänke vom derzeitigen Platz nach gegenüber wandern, könnten man den Dammsitz auch wieder seiner eigentlichen Bestimmung zuführen, indem man dort zusätzliche Sitzplätze schafft.
Die Kundschaft dafür wird man finden, da bin ich mir recht sicher.
Bei Werbebanden von 60-80 cm Höhe sollte das gehen, ein Zaun im derzeitigen Zustand müsste vor Sitzplätzen auch nicht mehr stehen.
Wäre natürlich super wenn man es irgendwann schafft die Tribüne nach hinten zu erweitern und die drei versteckten Sitzreihen wieder zu installieren. Aufgrund des Sprecherturmes in der Mitte, der reichlich Platz wegnimmt, würde man da locker auch nochmal 100-200 neue Sitzplätze erschaffen. Ist aufgrund der Statik aber vermutlich noch eine Illusion.
Ich dachte daran, auf dem Dammsitz wieder Sitzplätze zu schaffen, modernere als die Holzbänke seinerzeit.
Wenn die Trainerbänke weg sind, die Werbebanden nicht zu hoch ausfallen und der hässliche Zaun weg ist, sollte das gehen.
Die neuen Trainerbänke gegenüber könnte man absenken, so wie das inzwischen in vielen Stadien üblich ist. Das würde dann die Sicht auf der GG kaum einschränken.
Also ein Dammsitz ohne Zaun? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen!
Zum einen hätte man bei Sitzplätzen dort ein anderes Publikum, zum anderen dienen Zäune doch sowieso eher als Podest für spätpubertäres Gepose denn als wirkliches Hindernis in Richtung Spielfeld.
Aus Sitzplatzbereichen kommen in der Praxis quer durch die Stadien doch maximal Flitzer aufs Spielfeld.
„Realität ist das, was nicht verschwindet, wenn man aufhört, daran zu glauben.“ (Philip K. Dick)
"Realität ist das, was noch stattfindet, wenn der Strom weg ist." (ich )
Irgendeine Lösung wird man finden müssen gerade in Bezug auf Neu-/Umbau. Bei den restlichen Tribünen wird man - wie heutzutage leider üblich - wohl 1-2 Meter über dem Boden mit den Plätzen beginnen.
Bekommt man für den Zaun am Dammsitz eine Lösung, die es ermöglicht niedrig zu sitzen UND nah am Spielfeld zu sein, hat das gewiss einen „englischen“ Charme, der uns auch sicher den einen oder anderen Zuschauer extra beschert.
Warum verlängert man die Tribüne nicht bis runter (Anbau) und der Dammsitz fällt dann (leider) weg? (Stichwort: Englischer Charme)
Ja, der Ein- oder anderen Dammsitzlegende wird dieser Schritt (verständlicherweise) das Herz brechen, aber wir wünschen uns ja alle zurück in die 3. Bundesliga und dann müssen wir Fans halt auch über den ein oder anderen Schatten springen.
Ich glaube ewig würde ein Anbau in der Größenordnung auch nicht dauern und preislich sollte man das auch gerade so stemmen können.
Gleichzeitig könnte man die Sitzschallen auf unserer Tribüne auch austauschen, damit man dort als Zuschauer vielleicht etwas mehr Platz hat. Ich finde es teilweise wirklich sehr eng und grenzwertig.
Nur ein paar neue Sitzmöglichkeiten auf dem Dammsitz zu pflastern, halte ich für die falsche Entscheidung. Da unten sieht man im sitzen auch ohne Zaun mehr schlecht als recht.
HejaSverige hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 13:57
Im Bruno wird gerade neues Fundament für die neuen LED-Banden entlang des Dammsitzes gegossen. Direkt an der Grasnarbe. Sollte man wirklich in naher Zukunft das Spielfeld näher Richtung Tribüne ziehen möchte, dann müsste man das gesamte Fundament wieder entfernen. Interessant.
Das zieht man wirklich flott mit dem Bagger wieder raus, da ist der Aufwand/Nutzenfaktor für die Erstellung jetzt und die mgl. Demontage in einem absolut sauberen/sehr guten Verhältnis (Ohne das ich das Fundament gesehen habe - gehe aber von einem normalem Fundament aus).
PS: Ich hatte ähnliche Gedanken wie BRM bzgl. Bestuhlung (ich liebe dieses Wort ) vom Dammsitz.
In der FB Gruppe "LOK LEIPZIG" Tradition statt Kommerz" hat vorhins gerade jemand Fotos von der Baumaßnahme mit dem Betonstreifen erstellt. Ob das dann schnell wieder entfernt werden kann, sei jetzt mal dahin gestellt, aber Geld kostet das auch und ob sich das für 5 Heimspiele tatsächlich noch lohnt, bezweifel ich wirklich.
Wenn da nicht mehr dahinter steckt, verstehe ich diesen Schritt absolut nicht.
HejaSverige hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 13:57Im Bruno wird gerade neues Fundament für die neuen LED-Banden entlang des Dammsitzes gegossen. Direkt an der Grasnarbe. Sollte man wirklich in naher Zukunft das Spielfeld näher Richtung Tribüne ziehen möchte, dann müsste man das gesamte Fundament wieder entfernen. Interessant.
Das zieht man wirklich flott mit dem Bagger wieder raus, da ist der Aufwand/Nutzenfaktor für die Erstellung jetzt und die mgl. Demontage in einem absolut sauberen/sehr guten Verhältnis (Ohne das ich das Fundament gesehen habe - gehe aber von einem normalem Fundament aus).PS: Ich hatte ähnliche Gedanken wie BRM bzgl. Bestuhlung (ich liebe dieses Wort ) vom Dammsitz.
In der FB Gruppe "LOK LEIPZIG" Tradition statt Kommerz" hat vorhins gerade jemand Fotos von der Baumaßnahme mit dem Betonstreifen erstellt. Ob das dann schnell wieder entfernt werden kann, sei jetzt mal dahin gestellt, aber Geld kostet das auch und ob sich das für 5 Heimspiele tatsächlich noch lohnt, bezweifel ich wirklich. Wenn da nicht mehr dahinter steckt, verstehe ich diesen Schritt absolut nicht.
Das Bild dazu --->
So I guess this is where I tell you what I learned - my conclusion, right? Well, my conclusion is: Hate is baggage. Life's too short to be pissed off all the time. It's just not worth it. (Danny Vinyard)
HejaSverige hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 13:57
Im Bruno wird gerade neues Fundament für die neuen LED-Banden entlang des Dammsitzes gegossen. Direkt an der Grasnarbe. Sollte man wirklich in naher Zukunft das Spielfeld näher Richtung Tribüne ziehen möchte, dann müsste man das gesamte Fundament wieder entfernen. Interessant.
Das zieht man wirklich flott mit dem Bagger wieder raus, da ist der Aufwand/Nutzenfaktor für die Erstellung jetzt und die mgl. Demontage in einem absolut sauberen/sehr guten Verhältnis (Ohne das ich das Fundament gesehen habe - gehe aber von einem normalem Fundament aus).
PS: Ich hatte ähnliche Gedanken wie BRM bzgl. Bestuhlung (ich liebe dieses Wort ) vom Dammsitz.
In der FB Gruppe "LOK LEIPZIG" Tradition statt Kommerz" hat vorhins gerade jemand Fotos von der Baumaßnahme mit dem Betonstreifen erstellt. Ob das dann schnell wieder entfernt werden kann, sei jetzt mal dahin gestellt, aber Geld kostet das auch und ob sich das für 5 Heimspiele tatsächlich noch lohnt, bezweifel ich wirklich.
Wenn da nicht mehr dahinter steckt, verstehe ich diesen Schritt absolut nicht.
Bei dem Bild sieht es für mich wie 3 Container Bauschutt aus, wenn man es wieder rausholt.
Doch, es lohnt sich, ohne öffentlich ins Detail zu gehen, da mir dies nicht zu steht.
HejaSverige hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 13:57
Im Bruno wird gerade neues Fundament für die neuen LED-Banden entlang des Dammsitzes gegossen. Direkt an der Grasnarbe. Sollte man wirklich in naher Zukunft das Spielfeld näher Richtung Tribüne ziehen möchte, dann müsste man das gesamte Fundament wieder entfernen. Interessant.
Das zieht man wirklich flott mit dem Bagger wieder raus, da ist der Aufwand/Nutzenfaktor für die Erstellung jetzt und die mgl. Demontage in einem absolut sauberen/sehr guten Verhältnis (Ohne das ich das Fundament gesehen habe - gehe aber von einem normalem Fundament aus).
PS: Ich hatte ähnliche Gedanken wie BRM bzgl. Bestuhlung (ich liebe dieses Wort ) vom Dammsitz.
In der FB Gruppe "LOK LEIPZIG" Tradition statt Kommerz" hat vorhins gerade jemand Fotos von der Baumaßnahme mit dem Betonstreifen erstellt. Ob das dann schnell wieder entfernt werden kann, sei jetzt mal dahin gestellt, aber Geld kostet das auch und ob sich das für 5 Heimspiele tatsächlich noch lohnt, bezweifel ich wirklich.
Wenn da nicht mehr dahinter steckt, verstehe ich diesen Schritt absolut nicht.
Bei dem Bild sieht es für mich wie 3 Container Bauschutt aus, wenn man es wieder rausholt.
Doch, es lohnt sich, ohne öffentlich ins Detail zu gehen, da mir dies nicht zu steht.
Okay, dann vertraue ich dir bei deiner Aussage einfach mal oder du schickst mir eine PN, mit näheren Details.
HejaSverige hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 13:57
Im Bruno wird gerade neues Fundament für die neuen LED-Banden entlang des Dammsitzes gegossen. Direkt an der Grasnarbe. Sollte man wirklich in naher Zukunft das Spielfeld näher Richtung Tribüne ziehen möchte, dann müsste man das gesamte Fundament wieder entfernen. Interessant.
Das zieht man wirklich flott mit dem Bagger wieder raus, da ist der Aufwand/Nutzenfaktor für die Erstellung jetzt und die mgl. Demontage in einem absolut sauberen/sehr guten Verhältnis (Ohne das ich das Fundament gesehen habe - gehe aber von einem normalem Fundament aus).
PS: Ich hatte ähnliche Gedanken wie BRM bzgl. Bestuhlung (ich liebe dieses Wort ) vom Dammsitz.
In der FB Gruppe "LOK LEIPZIG" Tradition statt Kommerz" hat vorhins gerade jemand Fotos von der Baumaßnahme mit dem Betonstreifen erstellt. Ob das dann schnell wieder entfernt werden kann, sei jetzt mal dahin gestellt, aber Geld kostet das auch und ob sich das für 5 Heimspiele tatsächlich noch lohnt, bezweifel ich wirklich.
Wenn da nicht mehr dahinter steckt, verstehe ich diesen Schritt absolut nicht.
Bei dem Bild sieht es für mich wie 3 Container Bauschutt aus, wenn man es wieder rausholt.
Doch, es lohnt sich, ohne öffentlich ins Detail zu gehen, da mir dies nicht zu steht.
Okay, dann vertraue ich dir bei deiner Aussage einfach mal oder du schickst mir eine PN, mit näheren Details.
Robert hat geschrieben: Di 25. Feb 2025, 23:50
Ich würde für das Projekt (Zweck gebunden) 500 € spenden.
Kann mir bitte jemand das entsprechende Konto benennen?
Zahlung heute veranlasst, sollte spätestens in Valuta 2 Tage eintreffen.
In Erinnerung an meine Eltern. Meine Mutter wurde gestern beigesetzt.
Wir haben so manches Lokspiel gemeinsam besucht und auch sonst haben sie immer mit Lok mitgefiebert.
vidar hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 18:29
Eine Verlegung der Trainerbänke auf die Gegengerade, wäre nicht wirklich optimal.
Ich würde jetzt daran erstmal kein Vor- oder Nachteil erkennen?
Worin sollte der bestehen?
Man bekommt dann die Pöbelei von der GG und nicht mehr die vom Dammsitz, also mal was Neues, ist aber von den Pöblern dann ein bisschen weiter weg.
Alter, was stimmt eigentlich bei Dir nicht ?
GG und Dammsitz sind nur Pöpler ?
"Nur" kommt nicht aus meinem Text, sondern aus deinem Kopf.
Es gibt ein Pöbel-Problem im Stadion, seit vielen, vielen Jahren, und das konzentriert sich auf Dammsteh und GG.
Das kannst du versuchen wegzuschreiben, das ändert aber nichts an den Fakten.
Mmhhh, dies sind dann genau die Leute, die für den Umbau spenden sollen ???? Sollten wir GG und DS schließen ? Dann haben wir keine Pöbler mehr. thx
Niemand soll irgendetwas schließen, vidar. Richtig ist, dass zwei, drei Pöbler reichen, um 50m Dammsitz zu verseuchen.
Es ist ein Irrglaube, dass ein blau-gelber Schal intelligent macht.
Das Pöbeln zu unterlassen wäre auch eine Möglichkeit.
Für die Umstehenden ist es meist nur zum Fremdschämen, für Spieler und Personal im Innenraum ist es maximal kontraproduktiv.
Wenn jemand mit seinem Leben nicht klar kommt, sollte er sich Hilfe suchen.
„Realität ist das, was nicht verschwindet, wenn man aufhört, daran zu glauben.“ (Philip K. Dick)
"Realität ist das, was noch stattfindet, wenn der Strom weg ist." (ich )
BRM hat geschrieben: Mi 5. Mär 2025, 22:26
@ vidar
Das Pöbeln zu unterlassen wäre auch eine Möglichkeit.
Für die Umstehenden ist es meist nur zum Fremdschämen, für Spieler und Personal im Innenraum ist es maximal kontraproduktiv.
Wenn jemand mit seinem Leben nicht klar kommt, sollte er sich Hilfe suchen.
BRM hat geschrieben: Mi 5. Mär 2025, 22:26
@ vidar
Das Pöbeln zu unterlassen wäre auch eine Möglichkeit.
Für die Umstehenden ist es meist nur zum Fremdschämen, für Spieler und Personal im Innenraum ist es maximal kontraproduktiv.
Wenn jemand mit seinem Leben nicht klar kommt, sollte er sich Hilfe suchen.
Oh, Sry, das bestimmst Du ?
Zieh doch das ganze nicht ins Lächerliche. Uns allen sollte etwas daran liegen, dass die Mannschaft nicht vom eigenen Publikum bepöbelt wird!
Ich bestimme es nicht, empfehle es aber.
Unsere Spieler und Trainer/ Betreuer sind keine geeigneten Blitzableiter für verpfuschte Leben anderer.
Wer mit sich selbst nicht im Reinen ist, wird es nicht dadurch, dass er versucht, andere zur Schnecke zu machen. Das hat noch nie funktioniert. Man kommt nicht selbst aus dem Dreck, indem man andere in den Dreck zieht.
Wer Respekt für sich einfordert, sollte den auch gegenüber anderen aufbringen, ganz praktisch durch zivilisiertes Benehmen, auch im Stadion.
„Realität ist das, was nicht verschwindet, wenn man aufhört, daran zu glauben.“ (Philip K. Dick)
"Realität ist das, was noch stattfindet, wenn der Strom weg ist." (ich )
Wie bei jeder anderen Veranstaltung auch, wirst Du beim Fußball, immer einen Querschnitt der Gesellschaft haben. Egal ob mit oder ohne Sitzschalen. Dies wird sich auch nicht ändern.
Ich persönlich, möchte beim Fußball lieber stehen, statt sitzen.
Jeder Spieler und vielleicht dann im weiteren Leben Trainer, weiß genau, auf was er sich einlässt.
Es wird auch immer wieder eine Situation geben, wo der eine oder andere, etwas Emotionaler reagiert. Sowohl auf dem Rasen, als auch daneben.
Wenn es beim verbalen bleibt, ist hier nichts einzuwenden.
Allerdings solltest Du, @BRM, endlich aufhören, die Leute vom DS und GG, als Pöbler oder auch als Dreck zu bezeichnen.
Denn genau dies, implizierst Du mit Deinen Aussagen.
Läuft halt im Moment zu gut bei Lok. Da muß man halt mal wieder mit den Pöblern kommen, auch wenn es dafür aktuell keinen Anlaß gibt . Der eine hört Totenstille, der andere Pöbler. Ich nenne es Nestbeschmutzung.
Wir ........ auf die Herrn der Stadt und auf Ihr(e) Lieblingskind(er).
Auch wenn ich mich damit wie ein Teebeutel reinhänge, es ist ja beides „Fakt“ (natürlich von jedem individuell anders betrachtet).
Keiner ist perfekt, aber man muss sachlich miteinander (nicht gegeneinander) sprechen/diskutieren.
Und das spreche ich Dir und Vidar auch nicht ab, aber Nestbeschmutzung ist das nun wirklich nicht.
Wenn die LOK Beitragsordnung noch aktuell ist, gibt es da unter §4 die sog. Treuemitgliedschaft. Dabei handelt es sich um eine lebenslange Mitgliedschaft, den Antrag dafür können passive Mitglieder stellen. Mit 1.893 Euro bewegt man sich dabei auf dem bei auch anderen Fußballvereinen üblichen Niveau. Für Mitglieder unter 50 kann sich das langfristig sogar gegenüber den monatlichen Mitgliedsbeiträgen rechnen
Ich denke, dass ist vielen Mitgliedern unbekannt. Vielleicht kann sich manch ein Mitglied da positiv entscheiden und damit zu den jetzt dringend benötigten Einnahmen beitragen.
Peter Gießner, Freund und Held des Leipziger Fußballs.
Geliebt und verehrt, von Probstheida bis Leutzsch,
und über die Grenzen der Stadt hinaus.
Man muss ehrlich zu sich selbst und zum Projekt sein.
Wenn wir als harter Kern (ohne Kinder im Stadion ca. 2.500) nicht jeder ca. 300€ - 500€ nur für dieses Projekt einzahlen, werden wir uns sehr wahrscheinlich verschulden müssen - was langfristig eine Katastrophe ist.
Es ist unser Stadion und unser (vom DFB auferlegtes) Bauprojekt (unabhängig von den anderen laufenden Vereinskosten und Bauprojekten). Und es würde uns ermöglichen 3.Liga im Bruno zu spielen.
Es ist hart, aber versucht alle zu mobilisieren. Auch ich werde ein privates Vorhaben zurückstellen - ist hart, aber notwendig.
Lasst es uns weiter versuchen das Projekt als Fans zu stemmen.
PS: Dies ist kein Aufruf sich privat selbst für das Projekt zu verschulden.